Mehr erfahren zu: "Walter-Friedrich-Preis 2025 für zukunftsweisende MRT-Forschung an der Niere" Walter-Friedrich-Preis 2025 für zukunftsweisende MRT-Forschung an der Niere Mit dem Walter-Friedrich-Preis 2025 würdigt die Deutsche Röntgengesellschaft die Habilitationsschrift von PD Dr. Alexandra Ljimani zur funktionellen, kontrastmittelfreien MRT der Niere.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Gezielte Bekämpfung von Neutrophilen könnte Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Gezielte Bekämpfung von Neutrophilen könnte Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Hokkaido, Japan, unterstreicht die Rolle von Neutrophilen und neutrophilen extrazellulären Fallen (engl. neutrophil extracellular traps, NETs) bei einer Vielzahl von Nierenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "62. ERA Kongress: Langzeitdaten zeigen anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Zigakibart bei Patienten mit IgA-Nephropathie" Weiterlesen nach Anmeldung 62. ERA Kongress: Langzeitdaten zeigen anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Zigakibart bei Patienten mit IgA-Nephropathie Die auf dem 62. ERA-Kongress vorgestellten Ergebnisse zeigen eine anhaltende Remission der Proteinurie und eine stabile Nierenfunktion.
Mehr erfahren zu: "62. ERA Kongress: Studie zeigt Überlebensgrenzen einer Nierentransplantation bei älteren und Hochrisikopatienten auf" Weiterlesen nach Anmeldung 62. ERA Kongress: Studie zeigt Überlebensgrenzen einer Nierentransplantation bei älteren und Hochrisikopatienten auf Eine neue Studie, die auf dem 62. ERA-Kongress vorgestellt wurde, zeigt, dass der seit langem anerkannte Überlebensvorteil einer Nierentransplantation von verstorbenen Spendern nicht für jeden Patienten und jedes Spenderorgan gleichermaßen […]
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker Forscher der Universität Montreal, Kanada, haben erstmals bestimmte microRNA identifiziert, die kleine Blutgefäße schützen und die Nierenfunktion nach schweren Verletzungen unterstützen kann.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko Neue Forschungsergebnisse der Yale School of Medicine, USA, zeigen, dass präventive Nierentransplantationen das Sterberisiko nicht senken.
Mehr erfahren zu: "Update zur zellulären Seneszenz bei Nierenfibrose veröffentlicht: vom Mechanismus bis zu möglichen Interventionen" Weiterlesen nach Anmeldung Update zur zellulären Seneszenz bei Nierenfibrose veröffentlicht: vom Mechanismus bis zu möglichen Interventionen Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers of Medicine“ fasst den aktuellen Wissensstand darüber zusammen, wie seneszente Zellen zur Nierenfibrose als Folgeerscheinung chronischer Nierenkrankheit (CKD) beitragen.
Mehr erfahren zu: "Metabolisches Syndrom: Wiederherstellung des Katabolismus verzweigtkettiger Aminosäuren kann Nierenfunktion verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Metabolisches Syndrom: Wiederherstellung des Katabolismus verzweigtkettiger Aminosäuren kann Nierenfunktion verbessern Eine neue Studie aus der Fachzeitschrift „Kidney International“ legt nahe, dass bei Patienten mit Metabolischem Syndrom und Herzinsuffizienz eine Behandlung mit dem BDK-Inhibitor BT2 auch Nierengesundheit verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Wie neu angeordnete Gene das Fortschreiten fördern können" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Wie neu angeordnete Gene das Fortschreiten fördern können US-Forscher haben gezeigt, dass Proteine aus neu angeordneten Genen, sogenannten Fusionsgenen, winzige Flüssigkeitströpfchen in der Zelle bilden, wo sie andere Gene, die das Wachstum und die Ausbreitung von Nierenkrebs fördern, […]