Mehr erfahren zu: "DIVI: „Zusatzweiterbildung stärkt als interdisziplinäres Fundament die Zukunft der Notfallmedizin“" DIVI: „Zusatzweiterbildung stärkt als interdisziplinäres Fundament die Zukunft der Notfallmedizin“ Die seit Monaten andauernde Debatte über einen Facharzt für Notfallmedizin nimmt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zum Anlass, eine Empfehlung zur Zukunft und Weiterentwicklung der klinischen […]
Mehr erfahren zu: "Notruf aus dem Auto: Essener Forschung will Notfallmedizin verbessern" Notruf aus dem Auto: Essener Forschung will Notfallmedizin verbessern Forschende aus Essen und Duisburg arbeiten daran, den Informationsfluss in Richtung der Rettungskräfte zu objektivieren und Unfalldaten aus eCall-Systemen verfügbar zu machen. Um diese Daten aus medizinischer Sicht bewerten zu […]
Mehr erfahren zu: "„Wir brauchen dringend ein Notfallreform-Gesetz“" „Wir brauchen dringend ein Notfallreform-Gesetz“ Die Umsetzung der Notfallreform, die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin, die Stärkung der Notfallpflege mit verbindlichen Personaluntergrenzen und einer Fachpflegequote – all dies forderten Vertreter der DGINA im Rahmen ihres […]
Mehr erfahren zu: "DGINA fordert bei Krankenhausplanung stärkeren Fokus auf Notfallmedizin" DGINA fordert bei Krankenhausplanung stärkeren Fokus auf Notfallmedizin Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) hat die Spitzen von Union und SPD in einem offenen Brief aufgefordert, die Notfallmedizin in Deutschland zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Wearable verbessert mittels KI die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen" Wearable verbessert mittels KI die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen Wissenschaftler der Universität Siegen haben im Rahmen des KIRETT-Projektes ein tragbares Gerät entwickelt, das bei Rettungseinsätzen sichere Prognosen und praktische Handlungsempfehlungen zur Erstversorgung liefert.
Mehr erfahren zu: "Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen" Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen Am 6. September lädt das Uniklinikum Dresden Akteure der Notfallversorgung zum Dresdner Notfalltag ein. Vernetzung und gemeinschaftliches Agieren werde angesichts extremer und spezieller Notfälle immer wichtiger.
Mehr erfahren zu: "DIVI und DGINA veröffentlichen Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen" DIVI und DGINA veröffentlichen Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) haben am 19. Juli die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund kritisiert Regelung zu neuem Ersteinschätzungsverfahren in der Notfallversorgung" Marburger Bund kritisiert Regelung zu neuem Ersteinschätzungsverfahren in der Notfallversorgung Mit der geplanten Einführung eines neuen, auf einem Software-Algorithmus beruhenden, standardisierten Ersteinschätzungssystems für Notfallpatienten im Entwurf für das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) droht laut Marburger Bund ein Vertrauensverlust […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN startet Online-Kampagne „Danke für 24/7“" DGIIN startet Online-Kampagne „Danke für 24/7“ Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) startet die Online-Kampagne „Danke für 24/7“. Die Fachgesellschaft bedankt sich damit bei allen Mitarbeitern im Krankenhaus und Rettungsdienst. Hier tragen Ärzte […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsfondsprojekt OPTINOFA erforscht neue Versorgungsform für Notfallversorgung" Innovationsfondsprojekt OPTINOFA erforscht neue Versorgungsform für Notfallversorgung 4,3 Mio. Euro Förderung durch Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für Verbundprojekt OPTINOFA unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen.