Mehr erfahren zu: "Rettungsdienst und Notfallversorgung durch Reformen stärken" Weiterlesen nach Anmeldung Rettungsdienst und Notfallversorgung durch Reformen stärken Anlässlich des Europäischen Tages des Notrufes am 11. Februar haben verschiedene Organisationen auf die Bedeutung der Rettung hingewiesen, aber auch Reformen von der Politik angemahnt.
Mehr erfahren zu: "Differenzialdiagnostik der Stauungspapille: Forschungsförderpreis im Bereich Patientensicherheit verliehen" Differenzialdiagnostik der Stauungspapille: Forschungsförderpreis im Bereich Patientensicherheit verliehen Mit dem Projekt „Transorbitaler Point-of-Care-Ultraschall zur nicht-invasiven Untersuchung der Stauungspapille in der Notfallversorgung“ gewinnt Dr. Leon Danyel den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und […]
Mehr erfahren zu: "Reform der Notfallversorgung: Kritiker fordern engere Verzahnung mit anderen Reformvorhaben" Reform der Notfallversorgung: Kritiker fordern engere Verzahnung mit anderen Reformvorhaben Medizinische Hilfe im Notfall soll in Deutschland besser organisiert werden. Der Bundestag hat mit den Beratungen über eine entsprechende Reform der Ampel-Koalition begonnen. Kritiker heben hervor, dass anstehende Reformen gemeinsam […]
Mehr erfahren zu: "Reform der Notfallversorgung: SpiFa fordert „auskömmliche Finanzierung“" Reform der Notfallversorgung: SpiFa fordert „auskömmliche Finanzierung“ Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) bemängelt den Referentenentwurf zur Notfallreform: er zeichne sich durch Unterfinanzierung und Inkonsequenz aus.
Mehr erfahren zu: "DGOU: Notaufnahmen müssen jetzt entlastet werden" DGOU: Notaufnahmen müssen jetzt entlastet werden Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) kritisiert Regelungen zur Notfallversorgung im kürzlich verabschiedeten Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz. Die Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten müsse auch in Zukunft sichergestellt sein.
Mehr erfahren zu: "DKOU gestartet – „Medizin mit Mitgefühl“ als Credo" DKOU gestartet – „Medizin mit Mitgefühl“ als Credo „Mit Begeisterung für unsere Patienten“ ist das diesjährige DKOU-Motto. Auf der Auftaktpressekonferenz thematisierten die Kongresspräsidenten Prof. Andreas Halder, Prof. Benedikt Friemert und Dr. Wolfgang Willauschus problematische Entwicklungen für die Patientenversorgung […]
Mehr erfahren zu: "Berliner Aktion zur verbesserten Nutzung der Notfallversorgung: Plakat soll Patienten aufklären" Berliner Aktion zur verbesserten Nutzung der Notfallversorgung: Plakat soll Patienten aufklären Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) haben sich darauf verständigt, gemeinsam die Transparenz über die Notfallversorgungsstrukturen in der Stadt zu verbessern und die Rettungsstellen der Krankenhäuser […]
Mehr erfahren zu: "Vorstand der KVB kritisiert Spahns Pläne zur Notfallversorgung" Vorstand der KVB kritisiert Spahns Pläne zur Notfallversorgung Mit deutlicher Kritik reagierte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf die gestern in Berlin vorgestellten Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Neuregelung der Versorgung medizinischer Notfälle.
Mehr erfahren zu: "DKG: Eckpunkte bestätigen, dass ambulante Notfallversorgung vorrangig an Kliniken erfolgt" DKG: Eckpunkte bestätigen, dass ambulante Notfallversorgung vorrangig an Kliniken erfolgt Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt ausdrücklich, dass Minister Spahn seine Eckpunkte zur Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgestellt hat. Die Probleme der ambulanten Notfallversorgung sind seit Jahren ungelöst und stellen für […]
Mehr erfahren zu: "Hilfe im Notfall: hunderte Gemeinden nicht ausreichend versorgt" Hilfe im Notfall: hunderte Gemeinden nicht ausreichend versorgt Wer im medizinischen Notfall den Notruf 112 wählt, rechnet mit schneller Hilfe vom Rettungsdienst. Eine SWR-Datenanalyse zeigt: Bei zu vielen Einsätzen gelingt das nur unzureichend.