Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle?" OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle? Eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Forschender zeigt, dass bei Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) eine chirurgische Therapie das Unfallrisiko verringern kann, verglichen mit einer CPAP-Therapie oder einer Nichtbehandlung.
Mehr erfahren zu: "Hilfsmittelversorgung im Bereich Schlafmedizin: Industrieverband startet Patienten-Umfrage" Hilfsmittelversorgung im Bereich Schlafmedizin: Industrieverband startet Patienten-Umfrage Zur Messung der Qualität der Hilfsmittelversorgung im Bereich der Schlaftherapie hat der Deutsche Industrieverband Spectaris das Pilotprojekt „Hilfsmittelversorgungs-Barometer Schlaf 2024“ gestartet.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen" Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen Obstruktive Schlafapnoe könnte ein Risikofaktor für die Entstehung von Bauchaortenaneurysmen sein. Darauf weist eine aktuelle US-amerikanische Studie hin, die den Zusammenhang im Mausmodell untersucht hat.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption?" Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption? Ein derzeit bei Epilepsie eingesetzter Wirkstoff könnte Symptome Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) lindern. Das zeigt eine klinische Studie, die auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien, Österreich, präsentiert […]
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System" CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System Eine umfassende Bewertung der CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) zur Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) konnte zeigen, dass sich die CPAP-Therapie nicht negativ auf das respiratorische System auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert" Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes sind mit Epilepsie assoziiert, die bei über 60-Jährigen erstmals auftritt, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden des US-amerikanischen National Institutes […]
Mehr erfahren zu: "Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle" Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle Leiden Asthmatiker parallel auch an einer affektiven Störung oder an Schlafproblemen, kann dies die Kontrolle der Atemwegserkrankung negativ beeinflussen. Das berichten Forschenden aus den USA.
Mehr erfahren zu: "Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern?" Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern? Australische Forschende haben ein Nasenspray gegen Obstruktive Schlafapnoe entwickelt: Es wird vor dem Schlafengehen angewendet und hat einer aktuellen Studie zufolge das Potenzial die Schwere der Erkrankung und den Blutdruck […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe" Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe Das Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) könnte einer US-amerikanischen Studie zufolge für Schwarze und Weiße unterschiedlich hoch ausfallen. Demnach hatten Weiße ein höheres Schlaganfallrisiko.