Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

obstruktive Schlafapnoe

Mehr erfahren zu: "Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert"

Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert

Vorläufigen Studienergebnissen zufolge leiden Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit höherer Wahrscheinlichkeit unter Gedächtnis- und Kognitionsproblemen. Die Studie zeigt eine positive Assoziation, belegt aber keinen ursächlichen Zusammenhang.

Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert"

Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert

Eine aktuelle Studie zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA) deutet darauf hin, dass ein hoher Druck bei der Überdrucktherapie (CPAP-Therapie) erklären könnte, warum diese das für OSA-Patienten erhöhte Risiko für Herzerkrankungen nicht […]

Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe und Krebsrisiko"

Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe und Krebsrisiko

Anhand einer großen Kohorte von Patienten (n=20.289) haben Forschende versucht die Frage zu beantworten, ob es einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) einerseits und Krebsprävalenz und -inzidenz andererseits gibt.

Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Obstruktiver Schlafapnoe"

Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Obstruktiver Schlafapnoe

Eine aktuelle groß angelegte US-amerikanische Studie belegt einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen.

Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken"

Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken

Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse australischer Forschender hat die in der Literatur vorhandenen Zusammenhänge zwischen einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und Augenerkrankungen zusammengefasst und analysiert.

Mehr erfahren zu: "Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination"

Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination

Mehr erfahren zu: "Behandlung komplexer Schlafapnoe mit kombinierter Neurostimulation"

Behandlung komplexer Schlafapnoe mit kombinierter Neurostimulation

Erstmals weltweit hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, nach eigenen Angaben, zur Behandlung von Schlafapnoe ein kombiniertes Verfahren zur Neurostimulation der Atemwege und der Atmung angewandt. Zwei Patienten erhielten sowohl […]

Mehr erfahren zu: "Chronische Urtikaria: Hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe"

Chronische Urtikaria: Hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe

Eine aktuelle Studie bringt vor höhere Krankheitsaktivität, schlechte Kontrolle chronischer Urtikaria und schlechtere Lebensqualität mit einem erhöhten Risiko in Verbindung.

Mehr erfahren zu: "Unterkieferprotrusionsschiene ab Januar 2022 Bestandteil der Versorgung"

Unterkieferprotrusionsschiene ab Januar 2022 Bestandteil der Versorgung

Die Unterkieferprotusionsschiene zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe steht ab nächstem Jahr Gesetzlich Versicherten als Zweitlinientherapie zur Verfügung. Ärzte und Zahnärzte sollen die Versorgung arbeitsteilig gestalten.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH