Mehr erfahren zu: "Netzhautorganoide: Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide" Netzhautorganoide: Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide Ein interdisziplinäres Forschungsteam verwendet Mikrokugeln aus DNA, um die Entwicklung von gezüchtetem Gewebe zu steuern. Dadurch können komplexere Organoide entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden" Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden Wissenschaftler aus Cambridge (Großbritannien) haben an Darmorganoiden zur Erforschung von Morbus Crohn zeigen können, dass „Schalter“, die die DNA in Darmzellen verändern, eine wichtige Rolle bei der Erkrankung und deren […]
Mehr erfahren zu: "Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert" Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert Ein Forschungsverbund unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt chip-basierte Ersatz- und Ergänzungsmethoden, um Tierversuche zu vermeiden. Dafür erhält er 3,6 Millionen Euro Anschlussförderung.
Mehr erfahren zu: "Erforschung von Entwicklungsstörungen: Kartierung der Gehirnentwicklung mit Organoiden" Erforschung von Entwicklungsstörungen: Kartierung der Gehirnentwicklung mit Organoiden Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) in der Schweiz haben aus Stammzellen menschliches gehirnähnliches Gewebe gezüchtet und die Zelltypen kartiert, die in verschiedenen Hirnregionen vorkommen, sowie die Gene, […]
Mehr erfahren zu: "Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt" Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt Forschende haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und […]
Mehr erfahren zu: "Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin" Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, auf einfache Weise Lungengewebe im Labor zu züchten. Die Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik" Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik Forschende vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben Organoide aus verschiedenen Pankreastumoren im Labor gezüchtet, an denen sie einzelne Zelltypen identifizieren und verschiedene Medikamente auf ihre Wirkung […]
Mehr erfahren zu: "Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden" Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren dabei helfen können, die Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs gezielt an die […]
Mehr erfahren zu: "Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen dreidimensionales Modell der unreifen Lunge" Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen dreidimensionales Modell der unreifen Lunge Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen […]