Mehr erfahren zu: "Deutsche Stiftung Organtransplantation: Rückblick auf vier Jahrzehnte" Deutsche Stiftung Organtransplantation: Rückblick auf vier Jahrzehnte Seit vier Jahrzehnten koordiniert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die postmortale Organspende in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "KfH-Mitarbeiterin erhält Helmut-Werner-Preis " KfH-Mitarbeiterin erhält Helmut-Werner-Preis Kristina Breuch, Mitarbeiterin im Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. (KfH) hat den Helmut-Werner-Preis des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e. V. (KiO) erhalten.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse" Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse Forscher des Forschungsinstituts Germans Trias i Pujol (IGTP) haben sich mit der Analyse von Immunzellen befasst, insbesondere von regulatorischen B-Zellen, um das Risiko von Schäden und Abstoßung bei Nierentransplantationspatienten zu […]
Mehr erfahren zu: "Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können" Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können Inwiefern der Verkauf einer Niere für in Armut lebende Menschen wirklich freiwillig wäre – das hat Christin Hempeler von der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Dafür erhielt sie den Nachwuchspreis der Akademie […]
Mehr erfahren zu: "Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen" Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will ein aktuelles Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Halle herausfinden.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf" Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.
Mehr erfahren zu: "Organspenden: Eintrag in das Online-Register jetzt per AOK-App möglich" Organspenden: Eintrag in das Online-Register jetzt per AOK-App möglich Versicherte der AOK können ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende ab sofort über die App „AOK Mein Leben“ in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen.
Mehr erfahren zu: "Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe" Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe US-Forscher der UC Davis Health, USA, haben herausgefunden, dass Transplantationspatienten, die Nieren erhalten, die mit Toxoplasma infiziert sind, fast die gleichen Ergebnisse erzielen wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten.
Mehr erfahren zu: "Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag" Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) kooperieren künftig auf dem Gebiet der Organspende.