Mehr erfahren zu: "Extrachromosomale DNA fördert Wachstum von Oropharynx-Tumoren" Weiterlesen nach Anmeldung Extrachromosomale DNA fördert Wachstum von Oropharynx-Tumoren Forschende der University of California San Diego haben herausgefunden, dass HPV-DNA mit humaner DNA in Oropharynx-Krebszellen hybridisiert und extrachromosomale zirkuläre DNA (ecDNA) bildet, die das Tumorwachstum fördert.
Mehr erfahren zu: "Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern" Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern US-amerikanische Forschende haben Inzidenz und Risikofaktoren für orale Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) bei Männern in den USA, Mexiko und Brasilien untersucht und Schlüsselfaktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Radiochemotherapie beim HPV-bedingten Oropharynxkarzinom: Was bringt Deintensivierung?" Radiochemotherapie beim HPV-bedingten Oropharynxkarzinom: Was bringt Deintensivierung? Eine randomisierte Studie widmete sich der Deintensivierung der Radiochemotherapie. Sie wurde abgebrochen, nachdem zwei Deintensivierung-Strategien die Rate des progressionsfreien Zwei-Jahres-Überlebens der Standardtherapie nicht erreichten.
Mehr erfahren zu: "Oropharynxkarzinom: Therapieresistenz durch Paradontitis-Bakterium ‒ Mechanismus aufgeklärt" Oropharynxkarzinom: Therapieresistenz durch Paradontitis-Bakterium ‒ Mechanismus aufgeklärt Wie das Porphyromonas gingivalis die Resistenz von Oropharynxtumoren (OSCC) gegen Chemotherapeutika fördert, hat eine aktuelle US-amerikanische Studie geklärt: Das Bakterium stört die durch die Chemotherapie induzierte Mitophagie und ermöglicht so […]
Mehr erfahren zu: "Aktualisierte Leitlinie: Strahlentherapie bei mit HPV assoziiertem Kopf-Hals-Krebs" Aktualisierte Leitlinie: Strahlentherapie bei mit HPV assoziiertem Kopf-Hals-Krebs Die American Society for Radiation Oncology (ASTRO) hat eine aktualisierte Leitlinie für die Strahlentherapie bei HPV-bedingten Oropharynx-Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) vorgelegt. Empfohlen werden etwa optimale Dosierungsschemata unter Berücksichtigung aktueller Daten.
Mehr erfahren zu: "Neue diagnostische Möglichkeiten bei steigender Inzidenz HPV-bedingter Orapharynxkarzinom-Fälle" Neue diagnostische Möglichkeiten bei steigender Inzidenz HPV-bedingter Orapharynxkarzinom-Fälle Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken infolge einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) an Oropharynxkarzinom bezeichnet. Bisher gibt es noch keine zuverlässige Früherkennung. Der diesjährige DGHNO-KHC-Kongress legt einen Schwerpunkt auf […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Bessere Versorgung im spezialisierten Zentrum?" Kopf-Hals-Krebs: Bessere Versorgung im spezialisierten Zentrum? Wohnortnahe Versorgung oder spezialisiertes akademisches Zentrum? Eine aktuelle Studie Forschender des Johns Hopkins Hospital in Baltimore (USA) kommt zu dem Schluss, dass Patienten von der Versorgung in einem spezialisierten Zentrum […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Präzisere Therapie durch Flüssigbiopsie der Lymphflüssigkeit?" Kopf-Hals-Krebs: Präzisere Therapie durch Flüssigbiopsie der Lymphflüssigkeit? US-Amerikanische Forschende sehen den Nachweis von HPV-DNA in der Lymphflüssigkeit, die nach Operationen im Kopf-Hals-Bereich bei Tumorpatienten anfällt als Biomarker, der eine zielgerichtetere Therapie ermöglichen könnte.
Mehr erfahren zu: "Dysphagie-optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Oro- und Hypopharynxkarzinom" Dysphagie-optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Oro- und Hypopharynxkarzinom Eine im Hinblick auf die Dysphagie optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie (DO-IMRT) kann die Schluckfunktion gegenüber der Standard-IMRT verbessern, so eine aktuelle Studie britischer Forscher.
Mehr erfahren zu: "Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mund-Rachenkrebs und Sexualverhalten?" Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mund-Rachenkrebs und Sexualverhalten? Forschende der Universitätsmedizin Leipzig konnten zeigen, dass sich das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachentumor, der durch HPV hervorgerufen wurde, nicht von dem gesunder Teilnehmender der Bevölkerungs-basierten Studie LIFE unterscheidet.