Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert" Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert Kürzlich vorgestellte Studienergebnisse belegen erstmals eine Assoziation episodischer Hypoxämie und hypoxischer Belastung im Zusammenhang mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit dem Risiko eines beschleunigten Wiederauftretens von Lungenkrebs.
Mehr erfahren zu: "Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher" Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher Kürzlich auf dem Kongress „SLEEP 2024“ präsentierte Studienergebnisse belegen, dass ältere Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ein erhöhtes Risiko für eine künftige Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen einschließlich Hospitalisierung haben.
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System" CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System Eine umfassende Bewertung der CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) zur Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) konnte zeigen, dass sich die CPAP-Therapie nicht negativ auf das respiratorische System auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert" Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes sind mit Epilepsie assoziiert, die bei über 60-Jährigen erstmals auftritt, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden des US-amerikanischen National Institutes […]
Mehr erfahren zu: "Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt" Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt In einer Studie sind erstmals eine durch Obstruktive Schlafapnoe (OSA) hervorgerufene Hypoxämie und die Hypoxielast mit der Wahrscheinlichkeit für rascher auftretende Rezidive nach Lungenkrebs in Zusammenhang gebracht worden.
Mehr erfahren zu: "Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle" Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle Leiden Asthmatiker parallel auch an einer affektiven Störung oder an Schlafproblemen, kann dies die Kontrolle der Atemwegserkrankung negativ beeinflussen. Das berichten Forschenden aus den USA.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam" Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam In den USA wurde die Zulassung der Stimulation des Nervus Hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bis zu einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 erweitert. Einer aktuellen Studie zufolge profitieren stark übergewichtige […]
Mehr erfahren zu: "Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern?" Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern? Australische Forschende haben ein Nasenspray gegen Obstruktive Schlafapnoe entwickelt: Es wird vor dem Schlafengehen angewendet und hat einer aktuellen Studie zufolge das Potenzial die Schwere der Erkrankung und den Blutdruck […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe" Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe Das Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) könnte einer US-amerikanischen Studie zufolge für Schwarze und Weiße unterschiedlich hoch ausfallen. Demnach hatten Weiße ein höheres Schlaganfallrisiko.