Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren?" Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren? Eine aktuelle Studie vertieft das Verständnis der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe: Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Auswirkungen der OSA – etwa kardiovaskuläre Erkrankungen – zu minimieren.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe – Schläfrigkeit erkennen" Obstruktive Schlafapnoe – Schläfrigkeit erkennen Fenster herunterkurbeln, Koffein, laute Musik und Singen – nutzen Autofahrer mehr als drei dieser Strategien, um wach zu bleiben, könnte das auf übermäßige Schläfrigkeit aufgrund obstruktiver Schlafapnoe (OSA) hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Einfach schlucken und messen" Obstruktive Schlafapnoe: Einfach schlucken und messen US-amerikanische Forschende haben eine neue Methode zum Monitoring bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) entwickelt: Ein kleines, elektronisches Gerät wird geschluckt und misst Atem- und Herzfrequenz aus dem Gastrointestinaltrakt heraus.
Mehr erfahren zu: "Mögliche Therapieoption bei OSA: Billiger und nichtinvasiv" Mögliche Therapieoption bei OSA: Billiger und nichtinvasiv Transkutane elektrische Stimulation (TENS) wird normalerweise gegen Schmerzen eingesetzt. Eine klinische Studie zeigt, dass TENS die Atmung bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessert.
Mehr erfahren zu: "Adipositas, Schlafapnoe und kardiovaskuläres Risiko – Was bringt bariatrische Chirurgie?" Adipositas, Schlafapnoe und kardiovaskuläres Risiko – Was bringt bariatrische Chirurgie? Einer aktuellen Studie zufolge reduziert bariatrische Chirurgie das Risko für schwerwiegende kardiale Komplikationen bei adipösen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) deutlich.
Mehr erfahren zu: "Kabelloses System zur Diagnose obstruktiver Schlafapnoe zu Hause" Kabelloses System zur Diagnose obstruktiver Schlafapnoe zu Hause Ein von US-amerikanischen Forschern neu entwickeltes System soll die Diagnostik bei Obstruktiver Schlafapnoe vereinfachen. Das Schlafmonitoring kann zu Hause stattfinden. Das neue System besteht im Wesentlichen aus verbundenen Silikon-Pflastern, die […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt" Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich könnte etwa jeder fünfte Mensch an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie" Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]