Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Ovarialkarzinom: EU fördert Forschungsprojekt über drei Jahre" Ovarialkarzinom: EU fördert Forschungsprojekt über drei Jahre Die Europäische Union (EU) fördert ein unter Leitung von Forschenden der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) stehendes Forschungsprojekt zur Verbesserung der Therapie bei Eierstockkrebs.
Mehr erfahren zu: "Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität" Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität Eine Studie von Ludwig Cancer Research hat einen Schlüsselmechanismus identifiziert, durch den fortgeschrittener Eierstockkrebs die Anti-Tumor-Immunreaktion unterdrückt und Immuntherapien widersteht.
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung bei Ovarialkarzinom: ALM e.V. fordert wohnortnahen Zugang zu genetischer Diagnostik" Bessere Versorgung bei Ovarialkarzinom: ALM e.V. fordert wohnortnahen Zugang zu genetischer Diagnostik Zum Welt-Eierstockkrebs-Tag am 10. Mai macht der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) auf die essenzielle Rolle der Labormedizin bei der Bekämpfung des Ovarialkarzinoms aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Rucaparib als Monotherapie in der Erstlinien-Erhaltungstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Rucaparib als Monotherapie in der Erstlinien-Erhaltungstherapie In der jüngsten Aktualisierung der S3-Leitlinie für maligne Ovarialtumore nimmt der Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) Rucaparib seinen Platz als Monotherapie in der Erstlinien-Erhaltungstherapie ein.1,2
Mehr erfahren zu: "Ovarialkarzinom: Finalanalyse der MIRASOL-Studie zeigt anhaltende signifikante Überlebensvorteile für Mirvetuximab-Soravtansin" Weiterlesen nach Anmeldung Ovarialkarzinom: Finalanalyse der MIRASOL-Studie zeigt anhaltende signifikante Überlebensvorteile für Mirvetuximab-Soravtansin Die Phase-III-Studie MIRASOL1,2 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab-Soravtansin (MIRV) im Vergleich zu einer Chemotherapie (CT) bei Patientinnen mit Folatrezeptor-alpha(FRα)-positivem, high-grade serösem, platinresistentem Ovarialkarzinom (PROC).
Mehr erfahren zu: "FRα-positives platinresistentes Ovarialkarzinom: Forscher stellen signifikanten Überlebensvorteil bei neuartigem Therapieansatz fest" Weiterlesen nach Anmeldung FRα-positives platinresistentes Ovarialkarzinom: Forscher stellen signifikanten Überlebensvorteil bei neuartigem Therapieansatz fest In der Phase-III-Studie MIRASOL zu Mirvetuximab-Soravtansin beim rezidivierten platinresistenten Ovarialkarzinom haben Forscher erstmalig einen signifikanten Überlebensvorteil mit einem neuartigen Therapieansatz gegenüber der Chemotherapie (CT) gezeigt.1,2
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Bildgebungstechnik ermöglicht schnelle Beurteilung von Subtypen und Therapieansprechen" Eierstockkrebs: Bildgebungstechnik ermöglicht schnelle Beurteilung von Subtypen und Therapieansprechen Eine auf Magnetresonanztomographie (MRT) basierende Bildgebungstechnik sagt das Ansprechen von Ovarialkarzinomen auf die Behandlung voraus und zeigt bei von Patientinnen abgeleiteten Zellmodellen schnell, wie gut die Behandlung wirkt.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Therapieempfehlungen bei Rezidivtherapie" S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Therapieempfehlungen bei Rezidivtherapie Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Vorzeitige Ovarialinsuffizienz kann das Risiko für schwere Autoimmunerkrankungen erhöhen" Vorzeitige Ovarialinsuffizienz kann das Risiko für schwere Autoimmunerkrankungen erhöhen Schwere Autoimmunerkrankungen treten bei Frauen mit diagnostizierter vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (POI) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zwei- bis dreimal häufiger auf, so eine aktuelle Studie.