Mehr erfahren zu: "Wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beeinflusst: Forscher entdecken neuen Zusammenhang" Wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beeinflusst: Forscher entdecken neuen Zusammenhang Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen, vor allem weil er in der Regel spät entdeckt wird, früh in den Bauchraum metastasiert und die verfügbaren therapeutischen Wirkstoffe meist nur […]
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Sprachbarrieren auflösen, kann Leben retten" Eierstockkrebs: Sprachbarrieren auflösen, kann Leben retten Die Deutsche Krebshilfe stellt Patientinnenbroschüren in türkischer und arabischer Sprache zur Verfügung, die Frauen mit Migrationshintergrund dabei helfen können, Ovarialkarzinome und die damit verbundene Behandlung besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Moleküle wirken selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartige Moleküle wirken selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen An der brasilianischen Universität von São Paulo ist es Forschern gelungen, einen neuartigen palladium-haltigen Wirkstoff zu entwickeln, der selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen wirkt. In-vitro-Versuche zeigten, dass auch Zellen auf den Prüfwirkstoff […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: Kombination aus Veliparib und Chemotherapie mit Veliparib-Erhaltungstherapie verlängert das PFS bei HGSC" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2019: Kombination aus Veliparib und Chemotherapie mit Veliparib-Erhaltungstherapie verlängert das PFS bei HGSC Eine in die Standard-Erstlinientherapie aus Carboplatin plus Paclitaxel integrierte Veliparib-Therapie mit anschließender Veliparib-Erhaltungstherapie verbesserte das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Frauen mit hochgradigem serösem Ovarialkarzinom, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom (HGSC*) signifikant. […]
Mehr erfahren zu: "CT45: Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Ovarialkarzinom" CT45: Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Ovarialkarzinom Mithilfe der Proteomik haben Forscher das Protein CT45 als prognostischen Krebszellmarker beim Eierstockkrebs identifiziert. Dabei stellte sich heraus, dass dieses Protein das Absterben der Krebszellen durch die Chemotherapie erhöht und das […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ratgeber “Familiärer Brust- und Eierstockkrebs”" Neuer Ratgeber “Familiärer Brust- und Eierstockkrebs” Deutsche Krebshilfe informiert im Brustkrebsmonat Oktober