Mehr erfahren zu: "Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden" Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden Forschende von der Universität Wien (Österreich) haben darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung entwickelt. Der Vorteil gegenüber Opioiden: Sie haben weniger Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer" Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer Das Hormon Oxytocin ist dafür bekannt, dass es eine Reihe von Verhaltensweisen bei Säugetieren – insbesondere bei Weibchen – reguliert. Eine Studie beleuchtet den Einfluss des Neuropeptids auf egalitäres und despotisches […]
Mehr erfahren zu: "Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren" Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) zeigt die bislang unbekannte Bedeutung von Astrozyten bei der Regulation positiver Emotionen im Gehirn auf. Dies könnte neue Ansätze […]
Mehr erfahren zu: "Oxytocin-Rezeptor als Ziel für neue Wirkstoffe gegen Brustkrebs" Oxytocin-Rezeptor als Ziel für neue Wirkstoffe gegen Brustkrebs Oxytocin, weitläufig bekannt als das “Liebeshormon”, reguliert viele Funktionen im Körper, darunter die Geburt, das Brustwachstum und das Stillen. Ein Team um Medizinchemiker Markus Muttenthaler von der Universität Wien präsentiert […]
Mehr erfahren zu: "Oxytocin kann soziale Angst lindern" Oxytocin kann soziale Angst lindern Neurobiologen der Universität Regensburg haben an einem Tiermodell für soziale Angst entdeckt, dass das als Kuschelhormon bekannte körpereigene Neuropeptid Oxytocin soziale Angst dramatisch verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Kuschelhormon Oxytocin könnte Therapie psychischer Erkrankungen ergänzen" Kuschelhormon Oxytocin könnte Therapie psychischer Erkrankungen ergänzen Das Hormon Oxytocin kann bei sozialen Störungen und psychischen Erkrankungen therapeutisch nützlich sein. Darauf weist Prof. Rene Hurlemann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bonn, […]