Mehr erfahren zu: "Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs" Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs CMTM6 prägt die T-Zell-Reaktion per Modulation der Expression von CD58 und von PD-L1.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapien bei Kopf-Hals-Krebs wirksamer machen" Immuntherapien bei Kopf-Hals-Krebs wirksamer machen Die Ergebnisse einer aktuellen Studie könnten dazu beitragen, die Wirksamkeit einer PD-L1-Immuntherpie für Kopf-Hals-Krebs-Patienten zu verbessern: Die Forschenden konnten zeigen, das die PD-L1-Interaktion intrazelluläre Signalübertragung in Krebszellen verändern kann.
Mehr erfahren zu: "Flüssigbiopsie bei Lungenkrebs: Offenbar genauere Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapie als bei Tumorbiopsie" Flüssigbiopsie bei Lungenkrebs: Offenbar genauere Vorhersage des Ansprechens auf Immuntherapie als bei Tumorbiopsie Forscher des Mount Sinai Hospital und der Mount Sinai School of Medicine haben nach eigenen Angaben erstmals validiert, dass eine Flüssigbiopsie ein besserer Indikator für den zu erwartenden Erfolge einer […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapien bei Lungenkrebs: Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens entwickelt" Immuntherapien bei Lungenkrebs: Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens entwickelt Am Universitätsklinikum Tübingen hat eine Forschergruppe in einer präklinischen Studie eine neue, auf Thrombozyten basierende Methodik entwickeln, die es ermöglicht, die Erfolgsaussicht von Immuntherapien bei Lungenkrebs besser vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Wie Lungenkrebszellen das Immunsystem austricksen" Wie Lungenkrebszellen das Immunsystem austricksen Krebszellen können das menschliche Immunsystem überlisten, indem sie Proteine produzieren, die Immunzellen deaktivieren. Ein solches Protein ist PD-L1. Dessen Einfluss auf die Prognose bei Lungenkrebs hat Dr. Karolina Edlund vom […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Marker für günstige Prognose bei Magen- und Speiseröhrenkrebs" Neuer Marker für günstige Prognose bei Magen- und Speiseröhrenkrebs Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs (AEG) sind nach wie vor schwierig zu behandeln und die Heilungschancen sind bislang gering.