Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung" CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung Im Zusammenhang mit CAR-T-Zellen wurden Fälle von Zweittumoren als mögliche Nebenwirkung gemeldet. Eine aktuelle Analyse der Fälle, die dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldet wurden, beleuchtet die Herausforderungen im Assessment dieser neu aufgetretenen […]
Mehr erfahren zu: "HCV-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 entdeckt" HCV-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 entdeckt Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Institutes hat wichtige Erkenntnisse über die Rolle des menschlichen Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) bei der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Influenza A: Bekannte Arzneimittel – Neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen?" Influenza A: Bekannte Arzneimittel – Neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen? Influenza-A-Viren sorgen periodisch für schwere Grippewellen. Aufgrund ihrer genetischen Variabilität können neue Subtypen entstehen, vor denen saisonale Influenza-Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Influenzainfektionen […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen in vivo erzeugt" CAR-T-Zellen in vivo erzeugt Im August 2018 haben zwei CAR-T-Zelltherapeutika die Marktzulassung der Europäischen Kommission erhalten. Sie bieten bestimmten Leukämiepatienten, bei denen andere Therapien versagt haben, wirksame Therapieoptionen. Die Herstellung der CAR-Zelltherapeutika, die aus […]
Mehr erfahren zu: "Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt" Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des entzündungsfördernden Botenstoffes (Zytokin) Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) hemmen. TNFα ist aber auch wichtig für die […]