Mehr erfahren zu: "Chronische Urtikaria: Metaanalyse zur Wirkung von Placebo gegen Juckreiz" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Urtikaria: Metaanalyse zur Wirkung von Placebo gegen Juckreiz Das Ausmaß des Placebo-Effektes und seine Einflussfaktoren bei der Behandlung der chronischen Urtikaria sind bislang nicht gut erforscht.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Offenes Scheinmedikament funktioniert genauso gut wie Doppelblind-Placebo" Reizdarmsyndrom: Offenes Scheinmedikament funktioniert genauso gut wie Doppelblind-Placebo In einer randomisierten klinischen Studie haben Forscher herausgefunden, dass Teilnehmer mit mittelschwerem bis schwerem Reizdarmsyndrom (RDS), die wissentlich nur mit einer pharmakologisch inaktiven Präparat behandelt wurden (offenes Placebo), dennoch über […]
Mehr erfahren zu: "Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme" Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme Freiburger Forscher zeigen: Scheinmedikamente funktionieren auch ohne Täuschung.
Mehr erfahren zu: "Wie Scheinmedikamente wirken" Wie Scheinmedikamente wirken Placeboeffekte können Schmerzen lindern. Was dabei im Gehirn passiert, wollten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausfinden.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer-Forschung: EMA verzichtet auf placebokontrollierte Langzeitstudien" Alzheimer-Forschung: EMA verzichtet auf placebokontrollierte Langzeitstudien Ende Februar hat die Europäische Zulassungsbehörde EMA eine für die klinische Alzheimerforschung wichtige neue Leitlinie veröffentlicht. Damit sind jetzt keine placebokontrollierten Zwölf-Monats-Studien mehr notwendig.
Mehr erfahren zu: "Placebo- und Nocebo-Effekt: Preis eines Medikaments beeinflusst Schmerzempfinden" Placebo- und Nocebo-Effekt: Preis eines Medikaments beeinflusst Schmerzempfinden Sagt man Patienten, dass ein bestimmtes Medikament Nebenwirkungen hervorrufen kann, setzen diese häufig auch ein – selbst wenn es sich um ein wirkstoff-freies Scheinmedikament handelt. Dieser sogenannte Nocebo-Effekt wird noch […]