Mehr erfahren zu: "Klinische Studie findet sichere und wirksame Behandlung für Kinder mit PIMS" Klinische Studie findet sichere und wirksame Behandlung für Kinder mit PIMS In einer kleinen Studie haben Forscher des Mass General Brigham entdeckt, dass ein Medikament zur Behandlung von Zöliakie Kinder mit Pädiatrischem Inflammatorischen Multisystem-Syndrom (PIMS) bei der Genesung unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken" Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App soll diese Daten an die behandelnden Praxen und Kliniken übermitteln, […]
Mehr erfahren zu: "COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen von COVID-19" COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen von COVID-19 Ein bundesweiter Forschungsverbund unter Leitung der Kieler Universitätsmedizin erhält 4,9 Millionen Euro Förderung zur Aufklärung des Post-COVID-Syndroms im Vergleich zu anderen infektiösen Atemwegserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Langzeit-Post-COVID-Studie: Kognition verbessert sich, psychische Beschwerden bleiben" Langzeit-Post-COVID-Studie: Kognition verbessert sich, psychische Beschwerden bleiben Viele Patienten, die am Post-COVID-Syndrom leiden, erleben Symptome wie kognitive Beeinträchtigung und Fatigue auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch als unverändert. Eine objektive Untersuchung zeigt jedoch eine leichte […]
Mehr erfahren zu: "Ist Post-COVID auf der Fährte: Team von Tier- und Humanmedizinern" Ist Post-COVID auf der Fährte: Team von Tier- und Humanmedizinern
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten" Post-COVID-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO) zeigt unter anderem, dass seit Pandemiebeginn knapp 30 Prozent aller durchgehend erwerbstätigen AOK-Versicherten mindestens einmal im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung in […]
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA" Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA Bei Menschen, die unter Post-COVID leiden, zeigen bestimmte Gene veränderte Methylierungsmuster, so das Ergebnis einer schwedischen Studie. Betroffen sind unter anderem mit dem Geruchs- und Geschmackssinn assoziierte Gene.
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten" Post-COVID-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO) zeigt unter anderem, dass seit Pandemiebeginn knapp 30 Prozent aller durchgehend erwerbstätigen AOK-Versicherten mindestens einmal im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung in […]
Mehr erfahren zu: "Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19" Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt. Nun zeigt eine Studie der Charité-Universitätsmedizin und der Universität Köln eine hochsignifikante Assoziation zwischen pathologischem […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt das Ausmaß persistierender Lungenschädigung nach Krankenhausaufenthalt wegen COVID-19" Studie zeigt das Ausmaß persistierender Lungenschädigung nach Krankenhausaufenthalt wegen COVID-19 In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben deren Autoren versucht, den Prozentsatz der aus dem Krankenhaus entlassenen COVID-19-Patienten zu bestimmen, die an einer interstitiellen Lungenerkrankung leiden. Diese Patienten hatten bei Krankenhauseinweisung […]