Mehr erfahren zu: "Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern" Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern Laut einer neuen Untersuchung von Forschenden an der North Carolina State University (USA) sind nicht alle Probiotika gleich gut für das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Probiotika fördern die Reifung der Darmmikrobiota bei Frühgeborenen" Probiotika fördern die Reifung der Darmmikrobiota bei Frühgeborenen In der multizentrischen klinischen Studie PRIMAL haben Wissenschaftler den Einfluss von Probiotika auf die Darmflora von Frühgeborenen untersucht und nun erste Ergebnisse veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie" Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie US-Forscher haben herausgefunden, dass ein gängiges entzündungshemmendes Medikament die Arbeit „guter“ Bakterien im Kampf gegen den Pilz Candida albicans im Darm ersetzen kann.
Mehr erfahren zu: "AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht" AGA: Erste umfassende medizinische Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht Die American Gastroenterological Association (AGA) hat die erste umfassende evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung von Pouchitis veröffentlicht, der häufigsten Komplikation, die Patienten mit Colitis ulcerosa nach Entfernung des Kolons erfahren.
Mehr erfahren zu: "Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen" Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung […]
Mehr erfahren zu: "„Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren" „Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren Neue Forschungsergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler liefern Hinweise darauf, wie Probiotika dazu beitragen können, im Darm bakterielle Krankheitserreger wie Salmonellen auszurotten, indem sie mit ihnen um die notwendigen Ressourcen konkurrieren.
Mehr erfahren zu: "Probiotikum Bifidobacterium longum 1714 TM beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden" Probiotikum Bifidobacterium longum 1714 TM beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden Eine von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführte Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit langem vermuten lassen: Probiotika können sowohl die Stressverarbeitung verbessern als […]
Mehr erfahren zu: "Akute Gastroenteritiden bei Kindern: Probiotika helfen nicht" Akute Gastroenteritiden bei Kindern: Probiotika helfen nicht Probiotika werden häufig zur Behandlung akuter Gastroenteritiden bei Kindern eingesetzt. Neue Forschungsergebnisse zeige aber nun, dass bei einem solchen Vorgehen keine signifikanten Unterschiede zu einem Placebo zu erkennen sind. Diese […]
Mehr erfahren zu: "Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: Nachteile in Studien nur ungenügend abgebildet" Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: Nachteile in Studien nur ungenügend abgebildet Randomisierte kontrollierte Studien (RCT), die die Wirksamkeit von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika beurteilen, berücksichtigen häufig potenzielle Nachteile nicht. Ohne solche Sicherheitsdaten aber warnen Experten, dass man nicht vereinfachend zu dem […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz" Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und […]