Mehr erfahren zu: "Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie" Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie Anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung" AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung Forscher der University of California Los Angeles (UCLA, USA) präsentieren beim diesjährigen Jahreskongress der American Urological Association (AUA) Innovationen in den Bereichen Prostata- und Blasenkrebs, Künstliche Intelligenz (KI) und patientenzentrierte […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Forschungsprojekt PROMOTE setzt auf schonendere Diagnostik und personalisierte Therapie" Prostatakrebs: Forschungsprojekt PROMOTE setzt auf schonendere Diagnostik und personalisierte Therapie Das Forschungsprojekt PROMOTE, unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, zielt darauf ab, mithilfe molekularer Analysen und künstlicher Intelligenz Diagnostikverfahren bei Prostatakrebs weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs mit mittlerem Risiko: Partielle Drüsenkryoablation fällt durch" Prostatakrebs mit mittlerem Risiko: Partielle Drüsenkryoablation fällt durch Die partielle Drüsenkryoablation (Partial Gland Cryoablation, PGC) zur primären Behandlung von PCa mit mittlerem Rezidivrisiko ist im Vergleich zur radikalen Prostatektomie (RP) mit einem 5-fach höheren Risiko eines Therapieversagens verbunden.
Mehr erfahren zu: "Zellfreie DNA zeigt erhöhte Stammzelleigenschaften bei letalem Prostatakrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Zellfreie DNA zeigt erhöhte Stammzelleigenschaften bei letalem Prostatakrebs US-amerikanische Wissenschaftler haben per genomischer und epigenetischer Analyse von zellfreier DNA (cfDNA) im Blutplasma Merkmale identifiziert, die mit einer schlechteren Überlebenschance bei tödlichem Prostatakrebs (PCa) verbunden sind. Bedeutend für die […]
Mehr erfahren zu: "Keimbahn-Gentests mit signifikantem Einfluss auf die Therapieentscheidung bei Prostatakrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Keimbahn-Gentests mit signifikantem Einfluss auf die Therapieentscheidung bei Prostatakrebs Urologen nutzen häufig die Ergebnisse von Keimbahn-Gentests als Grundlage für klinische Empfehlungen bei Patienten mit Prostatakrebs (PCa), insbesondere bei positiven Testergebnissen. Das hat zumindest für die USA eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante ADT bei lokalisiertem Prostatakrebs verändert immunologische Mikroumgebung" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante ADT bei lokalisiertem Prostatakrebs verändert immunologische Mikroumgebung Eine präoperative Androgenentzugstherapie (ADT) bei lokalisiertem Prostatakrebs (PCa) führt zu einem ausgeprägten Immunphänotyp. Das hat ein US-Wissenschaftlerteam herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Östrogenpflaster als ADT-Backbone in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs" Östrogenpflaster als ADT-Backbone in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Ein transdermale Verabreichung von Estradiol (E2) in Form eines Pflasters könnte bei Prostatakrebspatienten, die mit Androgenrezeptor-Signalweginhibitoren (ARPI) behandelt werden, eine Alternative für die als Therapiebasis („backbone”) verabreichte Androgendeprivationstherapie (ADT) darstellen.
Mehr erfahren zu: "Britische Mediziner entdecken per „Man Van“ fast 100 Prostatakrebs-Fälle in unterversorgten Gebieten" Britische Mediziner entdecken per „Man Van“ fast 100 Prostatakrebs-Fälle in unterversorgten Gebieten Britische Mediziner haben beim Genitorurinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) ein Konzept aufsuchender Gesundheitsangebote vorgestellt: den „Man Van“. Bei Männern in sozial benachteiligten Vierteln entdeckten sie […]