Mehr erfahren zu: "Zellfreie DNA zeigt erhöhte Stammzelleigenschaften bei letalem Prostatakrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Zellfreie DNA zeigt erhöhte Stammzelleigenschaften bei letalem Prostatakrebs US-amerikanische Wissenschaftler haben per genomischer und epigenetischer Analyse von zellfreier DNA (cfDNA) im Blutplasma Merkmale identifiziert, die mit einer schlechteren Überlebenschance bei tödlichem Prostatakrebs (PCa) verbunden sind. Bedeutend für die […]
Mehr erfahren zu: "Keimbahn-Gentests mit signifikantem Einfluss auf die Therapieentscheidung bei Prostatakrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Keimbahn-Gentests mit signifikantem Einfluss auf die Therapieentscheidung bei Prostatakrebs Urologen nutzen häufig die Ergebnisse von Keimbahn-Gentests als Grundlage für klinische Empfehlungen bei Patienten mit Prostatakrebs (PCa), insbesondere bei positiven Testergebnissen. Das hat zumindest für die USA eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante ADT bei lokalisiertem Prostatakrebs verändert immunologische Mikroumgebung" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante ADT bei lokalisiertem Prostatakrebs verändert immunologische Mikroumgebung Eine präoperative Androgenentzugstherapie (ADT) bei lokalisiertem Prostatakrebs (PCa) führt zu einem ausgeprägten Immunphänotyp. Das hat ein US-Wissenschaftlerteam herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Östrogenpflaster als ADT-Backbone in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs" Östrogenpflaster als ADT-Backbone in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Ein transdermale Verabreichung von Estradiol (E2) in Form eines Pflasters könnte bei Prostatakrebspatienten, die mit Androgenrezeptor-Signalweginhibitoren (ARPI) behandelt werden, eine Alternative für die als Therapiebasis („backbone”) verabreichte Androgendeprivationstherapie (ADT) darstellen.
Mehr erfahren zu: "Britische Mediziner entdecken per „Man Van“ fast 100 Prostatakrebs-Fälle in unterversorgten Gebieten" Britische Mediziner entdecken per „Man Van“ fast 100 Prostatakrebs-Fälle in unterversorgten Gebieten Britische Mediziner haben beim Genitorurinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) ein Konzept aufsuchender Gesundheitsangebote vorgestellt: den „Man Van“. Bei Männern in sozial benachteiligten Vierteln entdeckten sie […]
Mehr erfahren zu: "Apalutamid nach Prostatektomie könnte Option bei Hochrisiko-Prostatakrebs werden" Weiterlesen nach Anmeldung Apalutamid nach Prostatektomie könnte Option bei Hochrisiko-Prostatakrebs werden Bei lokal begrenztem Prostatakrebs (PCa) mit hohem Risiko nach radikaler Prostatektomie könnte eine adjuvante Therapie mit Apalutamid von Vorteil sein: In einer aktuellen Studie erlitt kein Patient unter der Therapie […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Bimodal sichtbare Läsionen mit höherer Wahrscheinlichkeit klinisch signifikant" Prostatakrebs: Bimodal sichtbare Läsionen mit höherer Wahrscheinlichkeit klinisch signifikant Die Erkennungsrate von klinisch signifikantem Prostatakrebs (csPCa) ist höher bei Läsionen, die sowohl bei der Magnetresonanztomographie (MRT) als auch mit transrektalem Ultraschall (TRUS) sichtbar sind. Das ergibt eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "DGU: Prostatakrebs-Screening in kommender Legislaturperiode etablieren " DGU: Prostatakrebs-Screening in kommender Legislaturperiode etablieren Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar weist die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) auf die Bedeutung der Einführung eines organisierten Prostatakarzinomfrüherkennungsprogramms als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland hin.
Mehr erfahren zu: "AOK: Große Unterschiede bei Ergebnissen von Prostatakrebs-Operationen" AOK: Große Unterschiede bei Ergebnissen von Prostatakrebs-Operationen Die AOK rät zum Weltkrebstag am 04.02.2025 Betroffenen, sich vor einer anstehenden Operation über Fallzahlen, Behandlungsergebnisse und die Zertifizierung von behandelnden Kliniken zu informieren. Als Grund nennt die Gesetzliche Krankenkasse […]