Mehr erfahren zu: "Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverlässig vermessen" Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverlässig vermessen Mit einem neuen Ansatz der JGU und des EMBL Hamburg lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins an derselben Probe auf zwei verschiedene Arten bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus" Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus Die Entwicklung eines neuen, noch experimentellen Bluttests könnte dazu beitragen, Erwachsene zu identifizieren, bei denen in der Zukunft am wahrscheinlichsten eine Atemwegserkrankung wie eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auftreten wird.
Mehr erfahren zu: "Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer" Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer Während in internationalen Leitlinien für schwerkranke Patienten mit diagnostizierter Mangelernährung die Gabe hoher Proteinmengen empfohlen wird, um die klinischen Outcomes zu verbessern, kommen Autoren einer neuen Studie zu einem anderen […]
Mehr erfahren zu: "Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden" Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin. Ein genaues Verständnis von Zellvorgängen ist hierfür unerlässlich.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion" SARS-CoV-2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion Wie genau gelingt es SARS-CoV-2-Partikeln, in Wirtszellen einzudringen? Forschende haben zeigen können, wie das Protein TMPRSS2 als Helfershelfer agiert, um das Virus über den Rezeptor ACE2 ins Zellinnere zu bringen.
Mehr erfahren zu: "Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist" Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist Forschende aus den USA haben die biologischen Mechanismen aufgedeckt, durch die Histondeacetylasen (HDACs) Zellen des Immunsystems aktivieren, die mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt" Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt US-Forschende haben herausgefunden, dass das Protein PIEZO1 eine Überaktivierung angeborener Lymphoidzellen vom Typ 2 (ILC2) durch Allergene verhindert.
Mehr erfahren zu: "Hepatitis-E-Virus: Neue Erkenntnisse zur gezielten Behandlung und Diagnose" Hepatitis-E-Virus: Neue Erkenntnisse zur gezielten Behandlung und Diagnose Im Zusammenhang mit Infektion durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) sind bestimmte Vesikelstrukturen und Proteine identifiziert worden, die Ziele für eine Behandlung sein könnten.
Mehr erfahren zu: "„Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis" „Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis Laut einer neuen Studie von Forschenden der Australian National University (ANU) kann ein Protein im Immunsystem so manipuliert werden, dass es Darmkrebs bekämpft.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen" Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen Genetische Veränderungen oder Mutationen können eine erbliche Nierenerkrankung verursachen, die schließlich dazu führen kann, dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig werden.