Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Protein

Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko"

Vogelgrippe: Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko

Warum es Vogelgrippeviren gelingt, die Immunabwehr von manchen Menschen zu überwinden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Freiburg.

Mehr erfahren zu: "Kleines Protein schützt Pankreaszellen in Typ-1-Diabetes-Modell"

Kleines Protein schützt Pankreaszellen in Typ-1-Diabetes-Modell

Eine neue Studie hat gezeigt, dass die Behandlung von für Typ-1-Diabetes anfälligen Mäusen mit dem kleinen Protein MOTS-c das Immunsystem daran hindert, insulinproduzierende Pankreaszellen zu zerstören, wodurch das Auftreten der […]

Mehr erfahren zu: "Protein FCHSD1: Frischer Wind für die Emphysemforschung"

Protein FCHSD1: Frischer Wind für die Emphysemforschung

Eine Arbeitsgruppe aus Japan hat ein Protein gefunden, das die Entwicklung der frühen Stadien von Emphysemen fördert. Laut den Forschenden könnte sich dieses Protein als therapeutisches Ziel eignen.

Mehr erfahren zu: "Vielversprechendes neues Therapieziel für Harnwegsinfektionen und Nierensteine"

Vielversprechendes neues Therapieziel für Harnwegsinfektionen und Nierensteine

Forschende der Tokyo Medical and Dental University (TMDU) in Japan haben in einer aktuellen Untersuchung festgestellt, dass die Sekretion des Proteins Uromodulin in den Urin durch Therapien induziert werden kann, […]

Mehr erfahren zu: "Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt"

Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt

Studie beschreibt neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen und wurde jetzt in Nature Communications veröffentlicht.

Mehr erfahren zu: "“Vielversprechende” Antikörpertherapie verlängert Überleben von Mäusen mit Pankreaskarzinom"
Weiterlesen nach Anmeldung

“Vielversprechende” Antikörpertherapie verlängert Überleben von Mäusen mit Pankreaskarzinom

Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, um ein einzelnes Protein zu finden und auszuschalten, von dem sie herausgefunden haben, dass es in hohem Maße am Wachstum, am Überleben und der Invasion […]

Mehr erfahren zu: "Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden"

Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden

Tumore und manche Virusinfektionen sind Herausforderungen für den Körper, die das Immunsystem oft nicht in den Griff bekommen kann. Es schaltet dann auf einen Zustand mit reduzierten Funktionen um, in […]

Mehr erfahren zu: "Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren"

Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren

Ein neu entdeckter Mechanismus in der Hülle des Norovirus ist offenbar bedeutsam für die Entwicklung von Impfstoffen und die Suche nach antiviralen Substanzen.

Mehr erfahren zu: "Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs"

Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs

Eine Göttinger Forschungsgruppe hat den Mechanismus der Tumorentwicklung durch mutiertes Protein p53 und möglicherweise einen neuen Therapieansatz beim kolorektalen Karzinom entdeckt. 

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH