Mehr erfahren zu: "Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur" Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Christian Reinhardt, Klinik I für Innere Medizin Köln, hat ein Protein identifiziert, das den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich beeinflusst und einen neuen Ansatzpunkt für eine zielgerichtete […]
Mehr erfahren zu: "Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge" Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge Ausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen im Darm – das familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom (FCAS) ist zwar äußerst selten, doch für die Betroffenen sehr belastend. Die Patienten weisen eine Genmutation auf, wodurch […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität?" Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität? Epigenetische Veränderungen spielen bei Krebserkrankungen oft eine wichtige Rolle, weil dadurch das Erbgut punktuell falsch abgelesen wird. Besonders kritisch sind Gene, die das Wachstum und den Tod von Zellen steuern […]
Mehr erfahren zu: "Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion" Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion Zahlreiche bakterielle Krankheitserreger bringen ihre Wirtszellen dazu, sie bei einer Infektion ins Zellinnere aufzunehmen. Dazu manipulieren sie gezielt das Proteingerüst der Zellen. So können sich die Erreger besser an Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Unordnung in der Leber" Unordnung in der Leber Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München haben die Auswirkungen der Fettlebererkrankung auf die Leberproteine untersucht. Sie wiesen nach, dass die Lokalisierung und Aktivität zahlreicher Proteine in […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt" Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt Bei der Multiplen Sklerose wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt. Bei der Entstehung der Krankheit könnten bakterielle Darmbewohner eine viel größere Rolle spielen als bisher […]
Mehr erfahren zu: "Neue Medikamente gegen Krebs: Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren" Neue Medikamente gegen Krebs: Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren Wird es möglich sein, Krebs mit neuen Arzneistoffen zu besiegen? Wie können bösartige Zellen getötet und gleichzeitig gesundes Gewebe erhalten werden? Sind Veränderungen von Eiweißen in Krebszellen der Schlüssel für […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Struktur eines Killerproteins" Neue Einblicke in die Struktur eines Killerproteins Neue Einblicke in die Struktur des Proteins Bax haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen erlangt.