Mehr erfahren zu: "Princeton-Forscher entdecken den “Optimismus” von E. coli-Bakterien" Princeton-Forscher entdecken den “Optimismus” von E. coli-Bakterien Ein Forscherteam von der Princeton University hat analysiert, wie Escherichia-coli-Bakterien reagieren, wenn ihnen drei Schlüsselnährstoffe fehlen: Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor.
Mehr erfahren zu: "CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht" CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht Ein Forscherteam von der Queen Mary University in London berichtet in einer aktuellen Studie über genetische Ereignisse, die für die frühe Entwicklung von Darmkrebs bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt" Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt Wie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München veränderte Säugetierzellen so, dass sie künstliche Kompartimente […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich Zellen des Darms erneuern" Wie sich Zellen des Darms erneuern Heidelberger Forscherinnen untersuchen wichtige Proteine für Zellteilung, Zelldifferenzierung und Gewebeerneuerung im Darm.
Mehr erfahren zu: "Entzündungszellen im Körper beobachten: Neue Methode für die vorklinische Forschung" Entzündungszellen im Körper beobachten: Neue Methode für die vorklinische Forschung Immunologen und Bildgebungsspezialisten des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben gemeinsam eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität von Entzündungszellen in Mäusen besser beurteilen und untersuchen können.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert" Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert Wissenschaftlerteams der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschreiben gegensätzliche Funktionen des DNA-Reparaturproteins PARP-1 bei Darmkrebs.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-Forschung: Neue Würzburger Arbeitsgruppe entwickelt Microarrays" Wirkstoff-Forschung: Neue Würzburger Arbeitsgruppe entwickelt Microarrays Dr. Hans Michael Maric ist seit Januar neuer Gruppenleiter am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Seine Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe basierend auf Microarrays.
Mehr erfahren zu: "Protein ist schuld an Asthmaanfällen" Protein ist schuld an Asthmaanfällen Ein Forscherteam des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und des Institutes für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) hat gezeigt, dass allergisches Asthma durch die Überfunktion eines Proteins – Interleukin […]
Mehr erfahren zu: "Forscher beobachten Details der Schaltung des Ras-Proteins" Forscher beobachten Details der Schaltung des Ras-Proteins Ras-Proteine sind molekulare Schalter, die in unserem Körper entscheiden, ob und wann Zellen sich teilen. Ist ihre Funktion gestört, können sich zum Beispiel Tumore bilden.