Mehr erfahren zu: "Säureblocker auf Abwegen" Säureblocker auf Abwegen Protonenpumpen-Inhibitoren (PPIs) werden an den säureproduzierenden Zellen des Magens aktiviert und blockieren dort die Säureproduktion. Doch auch Zink-tragende Proteine, wie sie in allen Zellen vorkommen, können PPIs aktivieren – ganz […]
Mehr erfahren zu: "Im Rahmen von Bemühungen, den Einsatz von PPIs zu reduzieren, liefert eine US-Studie wichtige Erkenntnisse" Im Rahmen von Bemühungen, den Einsatz von PPIs zu reduzieren, liefert eine US-Studie wichtige Erkenntnisse In einer neuen Studie thematisieren deren Autoren Maßnahmen, um den übermäßigen Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPIs) zu reduzieren. Ihr Ansatz sei potenziell vielversprechend, habe aber auch seine Tücken.
Mehr erfahren zu: "Chronischer Husten bei Kindern: Keine GERD-Therapie bei fehlenden Merkmalen" Chronischer Husten bei Kindern: Keine GERD-Therapie bei fehlenden Merkmalen Ob ein Gastroösophagealer Reflux (GER) oder eine Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bei Kindern chronischen Husten verursacht, ist umstritten. Unter Verwendung des PICO-Schemas (Population, Intervention, Comparison, Outcome) hat sich eine Arbeitsgruppe aus […]
Mehr erfahren zu: "Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen" Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen Arzneimittel für Magenschutz werden weitflächig eingesetzt. Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern konnte nun anhand von quantitativen Verschreibungsdaten aus Österreich nachweisen, dass Magenschutzmedikamente (vor allem Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "PPI: Erhöhtes Risiko für Tod durch Herz- oder Nierenerkrankung, Magenkrebs" PPI: Erhöhtes Risiko für Tod durch Herz- oder Nierenerkrankung, Magenkrebs Eine längere Anwendung von Medikamenten gegen Sodbrennen, Magengeschwüre und Säurereflux ist in der Vergangenheit mit einem erhöhten Risiko für vorzeitige Mortalität in Verbindung gebracht worden. Wenig war jedoch bislang zu […]
Mehr erfahren zu: "PPI in Kombination mit oralen Antikoagulanzien reduzieren Risiko gastrointestinaler Blutungen" PPI in Kombination mit oralen Antikoagulanzien reduzieren Risiko gastrointestinaler Blutungen Eine kürzlich in „JAMA“ veröffentlichte Studie des Vanderbilt University Medical Center (VUMC) zeigt, dass Patienten mit einem erhöhten Risiko für gastrointestinale Blutungen von einem deutlichen Schutz profitieren, wenn sie einen Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "Protonenpumpenhemmer als Prophylaxe vor Magen-Darm-Blutungen führen zu keinem Mehrwert bei Intensivpatienten" Protonenpumpenhemmer als Prophylaxe vor Magen-Darm-Blutungen führen zu keinem Mehrwert bei Intensivpatienten Kritisch kranke Patientinnen und Patienten erhalten auf der Intensivstation häufig einen Protonenpumpenhemmer, um Magen-Darm-Blutungen vorzubeugen. Doch die Prophylaxe scheint weniger zu bewirken als vermutet, so eine große internationale Studie mit […]
Mehr erfahren zu: "PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht" Weiterlesen nach Anmeldung PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht Der langfristige Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) erhöht das Risiko für Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten offenbar nicht, wie eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität von Ostfinnland ergeben hat.