Mehr erfahren zu: "mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung" mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung Die Bewertung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zusätzlich zum PSA-Wert ergibt eine erhöhte Aussagekraft für die Behandlungsüberwachung bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Dies zeigt ein australisch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam anhand einer großen Kohorte.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Moderne Diagnostik wichtiger als klassische Tastuntersuchung" Prostatakrebs: Moderne Diagnostik wichtiger als klassische Tastuntersuchung In der neuen Leitlinie zu Prostatakrebs hat die digital-rektale Untersuchung (DRU) zur Früherkennung von Prostatakrebs weiter an Bedeutung verloren. Jetzt ist eine Kombination aus PSA-Blutdiagnostik und Bildgebung entscheidend, wie das […]
Mehr erfahren zu: "PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs" PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs Mithilfe eines PSA-Basiswertes lässt sich das Risiko eines späteren Todes durch Prostatakrebs (PCa) voraussagen. Dies ergibt eine große, aktuelle Studie des norwegischen PCa-Konsortiums.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert G-BA-Entscheidung gegen PSA-Test als Kassenleistung" Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert G-BA-Entscheidung gegen PSA-Test als Kassenleistung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern in seiner Sitzung gegen den PSA-Test als Kassenleistung entschieden: Anders als von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) empfohlen, wird die Bestimmung des […]