Mehr erfahren zu: "DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen" DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht die Einführung eines Primärarztsystems vor. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unterstützt diese Idee grundsätzlich, betont in einer […]
Mehr erfahren zu: "Kontrollprotein DNMT1 steuert die Verteilung und Reifung von Neuronen" Kontrollprotein DNMT1 steuert die Verteilung und Reifung von Neuronen Forschende der RWTH untersuchen epigenetische Schalter im Gehirn am Mausmodell und identifizieren das Kontrollprotein DNMT1 als zentralen Akteur.
Mehr erfahren zu: "DGPPN lobt hohen Stellenwert der psychischen Gesundheit im Koalitionsvertrag" DGPPN lobt hohen Stellenwert der psychischen Gesundheit im Koalitionsvertrag Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) begrüßt, dass die psychische Gesundheit im Koalitionsvertrag der Bundesregierung eine wichtige Rolle spielt und ressortübergreifend betrachtet wird. Die Fachgesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen?" Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? Neurowissenschaftler aus Leipzig und Jülich haben untersucht, wie sich Umweltrisikofaktoren auf die mentale Gesundheit von 14- bis 24-Jährigen auswirken, und wie sich die Anfälligkeit gegenüber diesen Faktoren innerhalb einer Person […]
Mehr erfahren zu: "Wie Stigmatisierung der Psyche schadet" Wie Stigmatisierung der Psyche schadet Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) erforscht Wege, Stigma in der Gesellschaft abzubauen. Ein neues Projekt soll Betroffenen helfen, mit der Kommunikation über ihre Krankheit umzugehen.
Mehr erfahren zu: "Eine Strategie für mentale Gesundheit: PsychCircuits gestartet" Eine Strategie für mentale Gesundheit: PsychCircuits gestartet Anfang Juli haben das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) und die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Magdeburg die Forschungsinitiative PsychCircuits ins Leben gerufen, die darauf abzielt, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in […]
Mehr erfahren zu: "Schutz vor Rückfällen bei Schizophrenie" Schutz vor Rückfällen bei Schizophrenie Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und das Universitätsklinikum Heidelberg starten eine umfassende Studie zur Erhaltungs-Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei Schizophrenie-Patienten, die auf Antipsychotika nicht ansprechen. So sollen Rückfälle verhindert und […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Zwang, mehr Hilfe – Niedersachsen prüft neue Wege in der Psychiatrie" Weniger Zwang, mehr Hilfe – Niedersachsen prüft neue Wege in der Psychiatrie Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie sollen dem Schutz der Patientinnen und Patienten dienen, stellen zugleich aber auch immer eine schwere seelische Belastung dar. Das kann zu lebenslangen Traumatisierungen bei den Betroffenen […]
Mehr erfahren zu: "Alexandra Philipsen leitet die Psychiatrie am Uni-Klinikum Bonn" Alexandra Philipsen leitet die Psychiatrie am Uni-Klinikum Bonn Prof. Alexandra Philipsen ist die neue Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Die 48-jährige Nachfolgerin von Prof. Wolfgang Maier übernimmt die Leitung der Klinik, an der […]
Mehr erfahren zu: "Psychische Erkrankungen: Neue Ansätze für die medikamentöse Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Psychische Erkrankungen: Neue Ansätze für die medikamentöse Therapie “Psychische Erkrankungen einschließlich Sucht bedeuten großes Leid für die direkt Betroffenen und ihre Angehörigen; zudem verursachen sie jährlich mehr als 152 Milliarden Euro Kosten allein in Deutschland, insbesondere durch Arbeits- […]