Mehr erfahren zu: "Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben" Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben Wie jede Behandlung birgt auch die Psychotherapie Risiken und kann unerwünschte Wirkungen erzielen. Ein Autorenteam des Universitätsklinikums Jena gibt im Fachjournal „Nature Reviews Psychology“ einen Überblick zum Stand der Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten" Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten Ein internationales Team führender Forschender und klinischer Experten der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenzbasierten […]
Mehr erfahren zu: "DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen" DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht die Einführung eines Primärarztsystems vor. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unterstützt diese Idee grundsätzlich, betont in einer […]
Mehr erfahren zu: "GKV blockiert Finanzierung – Psychotherapie-Nachwuchs in Gefahr" GKV blockiert Finanzierung – Psychotherapie-Nachwuchs in Gefahr Möglicher Kollaps der psychotherapeutischen Versorgung: Ohne Finanzierung der neuen Weiterbildungsgänge drohen massive Versorgungslücken. Denn bezahlte Vollzeitstellen in der Weiterbildung sind ohne Kostenbeteiligung der GKV nicht umsetzbar.
Mehr erfahren zu: "Psychotherapieverbände: Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes gehen an der Versorgungsrealität vorbei" Psychotherapieverbände: Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes gehen an der Versorgungsrealität vorbei Um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern, hat der GKV-Spitzenverband unter anderem eine Meldepflicht freier Therapieplätze an die Terminservicestellen gefordert. Für die Psychotherapieverbände* in Deutschland gehen diese Forderungen an der Realität […]
Mehr erfahren zu: "Vorübergehende Krise, Typsache oder echte Störung: Wer benötigt Psychotherapie?" Vorübergehende Krise, Typsache oder echte Störung: Wer benötigt Psychotherapie? Trotz vermehrter Behandlungsangebote ist die Nachfrage nach Psychotherapie seit Jahren unvermindert hoch. Psychologen der Universität Duisburg-Essen sehen einen möglichen Grund dafür in einer „Diagnosekultur“ und schlagen eine alternative Herangehensweise vor.
Mehr erfahren zu: "Kinder psychisch erkrankter Eltern: BPtK fordert engere Kooperation der Sektoren" Kinder psychisch erkrankter Eltern: BPtK fordert engere Kooperation der Sektoren Der Deutsche Bundestag berät heute (4.7.) in erster Lesung den interfraktionellen Antrag „Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen“. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt den Antrag und fordert […]
Mehr erfahren zu: "Psychotherapie via Smartphone bei Brustkrebsüberlebenden" Psychotherapie via Smartphone bei Brustkrebsüberlebenden Eine in Japan durchgeführte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer smartphonebasierten Therapie und einer Anwendung zur Verhaltensaktivierung bei Brustkrebsüberlebenden. Die untersuchte Intervention bietet demnach einen vielversprechenden Weg zur Reduktion der Angst […]
Mehr erfahren zu: "Düfte könnten positiven Verlauf einer Psychotherapie unterstützen" Düfte könnten positiven Verlauf einer Psychotherapie unterstützen
Mehr erfahren zu: "Spitzenverband ZNS: Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr" Spitzenverband ZNS: Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr Der Spitzenverband ZNS begrüßt, dass sich der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt in diesem Jahr der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen widmet, und fordert, die etablierten Gesprächsleistungen der ärztlichen […]