Mehr erfahren zu: "DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen" DGPPN: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht die Einführung eines Primärarztsystems vor. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unterstützt diese Idee grundsätzlich, betont in einer […]
Mehr erfahren zu: "GKV blockiert Finanzierung – Psychotherapie-Nachwuchs in Gefahr" GKV blockiert Finanzierung – Psychotherapie-Nachwuchs in Gefahr Möglicher Kollaps der psychotherapeutischen Versorgung: Ohne Finanzierung der neuen Weiterbildungsgänge drohen massive Versorgungslücken. Denn bezahlte Vollzeitstellen in der Weiterbildung sind ohne Kostenbeteiligung der GKV nicht umsetzbar.
Mehr erfahren zu: "Psychotherapieverbände: Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes gehen an der Versorgungsrealität vorbei" Psychotherapieverbände: Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes gehen an der Versorgungsrealität vorbei Um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern, hat der GKV-Spitzenverband unter anderem eine Meldepflicht freier Therapieplätze an die Terminservicestellen gefordert. Für die Psychotherapieverbände* in Deutschland gehen diese Forderungen an der Realität […]
Mehr erfahren zu: "Vorübergehende Krise, Typsache oder echte Störung: Wer benötigt Psychotherapie?" Vorübergehende Krise, Typsache oder echte Störung: Wer benötigt Psychotherapie? Trotz vermehrter Behandlungsangebote ist die Nachfrage nach Psychotherapie seit Jahren unvermindert hoch. Psychologen der Universität Duisburg-Essen sehen einen möglichen Grund dafür in einer „Diagnosekultur“ und schlagen eine alternative Herangehensweise vor.
Mehr erfahren zu: "Kinder psychisch erkrankter Eltern: BPtK fordert engere Kooperation der Sektoren" Kinder psychisch erkrankter Eltern: BPtK fordert engere Kooperation der Sektoren Der Deutsche Bundestag berät heute (4.7.) in erster Lesung den interfraktionellen Antrag „Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen“. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt den Antrag und fordert […]
Mehr erfahren zu: "Psychotherapie via Smartphone bei Brustkrebsüberlebenden" Psychotherapie via Smartphone bei Brustkrebsüberlebenden Eine in Japan durchgeführte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer smartphonebasierten Therapie und einer Anwendung zur Verhaltensaktivierung bei Brustkrebsüberlebenden. Die untersuchte Intervention bietet demnach einen vielversprechenden Weg zur Reduktion der Angst […]
Mehr erfahren zu: "Düfte könnten positiven Verlauf einer Psychotherapie unterstützen" Düfte könnten positiven Verlauf einer Psychotherapie unterstützen
Mehr erfahren zu: "Spitzenverband ZNS: Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr" Spitzenverband ZNS: Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr Der Spitzenverband ZNS begrüßt, dass sich der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt in diesem Jahr der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen widmet, und fordert, die etablierten Gesprächsleistungen der ärztlichen […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Verhalten süchtig macht" Wenn Verhalten süchtig macht Glücksspiele, Pornos oder Shopping können Süchte auslösen. Was die Forschung darüber weiß, diskutierten vom 23. bis 25. April mehr als 300 Wissenschaftler auf der International Conference on Behavioral Addictions (ICBA). […]
Mehr erfahren zu: "Psychotherapeuten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht" Psychotherapeuten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht Von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) und dem Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) benannte Musterkläger haben Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 11.10.2017 eingelegt.