Mehr erfahren zu: "Symptomlinderung beim Reizdarmsyndrom: Mittelmeerdiät könnte eine Alternative zur FODMAP-armen Ernährung sein" Symptomlinderung beim Reizdarmsyndrom: Mittelmeerdiät könnte eine Alternative zur FODMAP-armen Ernährung sein Ergebnisse einer Pilotstudie aus den USA bestätigen, dass bei Menschen mit Reizdarmsyndrom eine Ernährung nach mediterranem Vorbild die Symptome lindern kann, unter denen sie leiden.
Mehr erfahren zu: "Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff" Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne ‒ häufig ausgelöst durch eine Überreaktion des Immunsystems ‒ sind oft nur schlecht behandelbar. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Forschende […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Anhand der Gene vorhersagen, ob eine Ernährungsumstellung helfen kann" Reizdarmsyndrom: Anhand der Gene vorhersagen, ob eine Ernährungsumstellung helfen kann Eine europäische Studie zeigt, dass genetische Defekte des Kohlehydratabbaus Einfluss darauf haben, inwieweit Betroffenen mit Reizdarmsyndrom (IBS) von einer Ernährungsumstellung profitieren.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom nach Gastroenteritis kann bei etwa der Hälfte der Betroffenen vier Jahre und mehr andauern" Reizdarmsyndrom nach Gastroenteritis kann bei etwa der Hälfte der Betroffenen vier Jahre und mehr andauern Als wahrscheinliche Verantwortliche für ein langanhaltendes Reizdarmsyndrom nach überstandener Schleimhautentzündung wollen Forschende aggressive und entzündungsfördernde Bakterien und das SARS-CoV-2 ausgemacht haben.
Mehr erfahren zu: "SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen" SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in der aktuell laufenden SOMA.GUT-Studie die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende gastrointestinale Beschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) oder Colitis ulcerosa (CU).
Mehr erfahren zu: "Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms" Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms Eine neue Studie zeigt, dass Atemtests zur Ermittlung von Darmgasprofilen möglicherweise dazu beitragen können, Menschen diagnostiziertem Reizdarmsyndrom (RDS) individuell zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms" Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms Trotz der großen gesundheitsökonomischen Bedeutung des Reizdarmsyndroms (RDS) werden Betroffene häufig nicht ernst genommen, weil mit konventioneller Diagnostik keine Ursache ihrer Symptomatik gefunden werden kann. Das RDS ist auch Thema […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarm-Syndrom: Auch eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann helfen" Reizdarm-Syndrom: Auch eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann helfen Wie ein kürzlich veröffentlichter Review zeigt, kann bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie eine kostengünstige Maßnahme zur Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität darstellen. Um dies zu untermauern, […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben" Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben Unregelmäßiger Stuhlgang und eine veränderte Darmmotilität werden häufig beim Reizdarmsyndrom (RDS) beobachtet. Die Gründe dafür könnten in unserem Genom liegen, wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie glauben.
Mehr erfahren zu: "Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen" Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen Forschende haben ein bestimmtes Bakterienprofil im Darm identifiziert, das auf eine Ernährungsumstellung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) besonders gut anspricht.