Mehr erfahren zu: "Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome" Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome Vitamin-D-Präparate stellen laut einer neuen Studie von Forschenden von der Universität Sheffield (Großbritannien) keine wirksame Behandlung zur Linderung schmerzhafter Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) dar.
Mehr erfahren zu: "Reizdarm-Syndrom: Review gibt Überblick über international schwer zugängliche chinesische Studien" Reizdarm-Syndrom: Review gibt Überblick über international schwer zugängliche chinesische Studien Zwei chinesische Wissenschaftler haben kürzlich einen Übersichtsartikel im „Chinese Medical Journal“ veröffentlicht, in dem die Ergebnisse der in China durchgeführten Studien zum Reizdarmsyndrom (RDS) zusammengefasst werden.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Gastroenterologen veröffentlichen aktualisierte S3-Leitlinie" Reizdarmsyndrom: Gastroenterologen veröffentlichen aktualisierte S3-Leitlinie Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen ist – das Reizdarmsyndrom (RDS) kann die Lebensqualität erheblich einschränken.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Offenes Scheinmedikament funktioniert genauso gut wie Doppelblind-Placebo" Reizdarmsyndrom: Offenes Scheinmedikament funktioniert genauso gut wie Doppelblind-Placebo In einer randomisierten klinischen Studie haben Forscher herausgefunden, dass Teilnehmer mit mittelschwerem bis schwerem Reizdarmsyndrom (RDS), die wissentlich nur mit einer pharmakologisch inaktiven Präparat behandelt wurden (offenes Placebo), dennoch über […]
Mehr erfahren zu: "Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang" Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang Forscher der Universität Göteborg (Schweden) haben einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen der Bakteriengattung Brachyspira im Darm und dem Reizdarm-Syndrom (RDS) entdeckt – insbesondere der Form, die Diarrhoe verursacht.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität" Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität Viszerale Hypersensitivität, einschließlich Allodynie und Hyperalgesie, abnorme Kolonpassage und psychologische Faktoren, sind mit Symptomen des Reizdarmsyndromes (RDS) assoziiert und wirken sich laut den Autoren einer neuen Studie bei betroffenen Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest?" Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest? Wissenschaftler der McMaster University haben neue Biomarker für das Reizdarm-Syndrom (RDS) im Urin identifiziert, die zu besseren Therapien führen und den Bedarf an kostspieligen und invasiven Koloskopieverfahren verringern könnten, die […]
Mehr erfahren zu: "Antidepressiva reduzieren Symptome beim Reizdarmsyndrom" Antidepressiva reduzieren Symptome beim Reizdarmsyndrom Mit Antidepressiva lassen sich einer aktuellen Studie zufolge die Symptome eines Reizdarmsyndroms (irritable bowel syndrome [IBS]) wirksam reduzieren. Ebenso schienen psychologische Therapien eine wirksame Behandlung des IBS zu sein, konstatieren […]
Mehr erfahren zu: "Inwieweit hilft eine Hypnotherapie beim Reizdarm-Syndrom?" Inwieweit hilft eine Hypnotherapie beim Reizdarm-Syndrom? Eine auf den Darm gerichtete und von Psychologen durchgeführte Hypnotherapie scheint sowohl in Gruppen- oder Einzelsitzungen wirksam zu sein und bietet möglicherweise eine neue Behandlungsoption für das Reizdarm-Syndrom (IBS) in […]