Mehr erfahren zu: "Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik" Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaproduktion: Zur Vermeidung von Resistenzen bedarf es weltweit stärkerer Kontrollen" Antibiotikaproduktion: Zur Vermeidung von Resistenzen bedarf es weltweit stärkerer Kontrollen Eine Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung zeigt laut den Verantwortlichen ergeben, dass verbindliche Umweltkriterien für die Zulassung und laufende Produktion ausgewählter Arzneimittel, insbesondere Antibiotika, sowie einheitliche Kontrollsysteme nötig […]
Mehr erfahren zu: "Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf" Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf Heidelberger Wissenschaftler haben beim Multiplen Myelom molekulare Veränderungen identifiziert, die es einzelnen Krebszellen ermöglichen, trotz Therapie zu überleben.
Mehr erfahren zu: "Melanomforschung: HLA Klasse II-Verlust als Ursache für Resistenz" Melanomforschung: HLA Klasse II-Verlust als Ursache für Resistenz Für die Erkennung von Tumorzellen liefern die HLA-Klasse-II(HLA-II)-Oberflächenmoleküle sehr wichtige Signale. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen beschreibt nun im Journal „Clinical Cancer Research“ […]
Mehr erfahren zu: "Colistin-Resistenz: Forschende arbeiten an einem neuartigen Ansatz zu deren Beseitigung bei gramnegativen Bakterien" Colistin-Resistenz: Forschende arbeiten an einem neuartigen Ansatz zu deren Beseitigung bei gramnegativen Bakterien Colistin ist ein wichtiges Reserveantibiotikum für die Behandlung von Infektionen durch extrem multiresistente gramnegative Bakterien. Die weltweite Ausbreitung des mobilen Colistin-Resistenzgens mcr-1 in vielen Bakterienarten und verschiedenen Umgebungen – unter […]
Mehr erfahren zu: "Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen" Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen Mit evolutionsbiologischen Verfahren ist es Forschenden aus Europa, den USA und Indien in einem internationalen Kollaborationsprojekt gelungen, im Zusammenhang mit dem Antibiotikum Bedaquilin neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen bei Tuberkulosebakterien […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?" Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit? In einem besonders komplizierten Fall einer Tuberkulose haben die Ärzte der Medizinischen Klinik Borstel, Leibniz Lungenzentrum, einen Patienten, der gegen praktisch alle Tuberkulose-Medikamente resistent war, erstmals mit außergewöhnlich hohen Dosierungen […]
Mehr erfahren zu: "Mehr multiresistente Keime seit Beginn des Ukrainekriegs" Mehr multiresistente Keime seit Beginn des Ukrainekriegs Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine werden in deutschen Krankenhäusern auffällig viel häufiger bestimmte Krankenhauserreger nachgewiesen, die gegen viele Antibiotika resistent sind.
Mehr erfahren zu: "Zielsicherer Test für Antibiotika-Resistenzen in klinischen Enterobacter-Arten" Zielsicherer Test für Antibiotika-Resistenzen in klinischen Enterobacter-Arten Die gebräuchlichen Tests auf eine Resistenz beziehungsweise Empfindlichkeit gegenüber dem Reserve-Antibiotikum Colistin sind bei Bakterien der Gattung Enterobacter nicht verlässlich. Forschende haben nun den Grund gefunden und konnten auf dieser […]