Mehr erfahren zu: "Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren" Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren Forschende vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) haben ein Modell entwickelt, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert" Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert Laut einer US-amerikanischen Studie befinden sich im Darm von Personen, die sich ausgewogen ernähren und täglich mindestens acht bis zehn Gramm löslicher Ballaststoffe zu sich nehmen, weniger antibiotikaresistente Mikroben.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien tragen möglicherweise zu Resistenz gegenüber Blutdrucksenkern bei" Darmbakterien tragen möglicherweise zu Resistenz gegenüber Blutdrucksenkern bei Warum manche Patienten mit Hypertonie gegen eine Behandlung resistent sind, gab der Forschung bislang Rätsel auf. Neue Ergebnisse aus Versuchen mit Ratten zeigen nun, dass ein bestimmtes Darmbakterium einen wichtigen […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz" Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz Forschende haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ unterschiedliche Pfade beschreiten: Größere Populationen entwickeln stärkere und andere Antibiotikaresistenzen als kleinere Populationen.
Mehr erfahren zu: "Aspergillose: Pangenom von A. fumigatus weist den Weg zu möglichen neuen Therapieansätzen" Aspergillose: Pangenom von A. fumigatus weist den Weg zu möglichen neuen Therapieansätzen Aspergillus fumigatus ist ein in der Umwelt weit verbreiteter Pilz. Er verursacht bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen, während eng verwandte Pilzarten harmlos sind. Ein internationales Forscherteam hat nun die große genetische […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden" Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk SATURN3 will bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs die molekularen Ursachen entschlüsseln, die zur Entstehung von Therapieresistenzen führen. Das Ziel ist, neue Wege zu finden, um Resistenzen vorzubeugen […]
Mehr erfahren zu: "Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden" Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren dabei helfen können, die Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs gezielt an die […]
Mehr erfahren zu: "Resistenzen gegen eine neue Wirkstoffkombination schon vor dem Einsatz in Deutschland nachweisbar" Resistenzen gegen eine neue Wirkstoffkombination schon vor dem Einsatz in Deutschland nachweisbar Enterobakterien wie Escherichia coli sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen verursachen können. Die Infektionsgefahr wächst, denn sie werden zunehmend resistent gegen eine Gruppe von Antibiotika, die eigentlich die entscheidende Reserve […]
Mehr erfahren zu: "Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur" Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur CAR-T-Zellen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms. Allerdings kann es bei behandelten Patienten zu folgenschweren Resistenzen kommen. In enger Zusammenarbeit haben sich Ärzte und Wissenschaftler des […]