Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Studie zu Abnehmprogramm meldet erste Erfolge" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Studie zu Abnehmprogramm meldet erste Erfolge Eine Studie des Dana-Faber Cancer Institute untersucht die Auswirkungen einer gezielten Intervention zur Gewichtsreduktion in Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs. Die Gewichtsverluste nach einem Jahr sind ein erster Erfolg.
Mehr erfahren zu: "Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen" Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen Eine neue Studie aus den USA könnte erklären, warum es beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) nach einer Thermoablation rasch zu Rezidiven kommen kann.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus" Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus Einer aktuellen Studie in „Neurology“ zufolge haben Patienten mit Status epilepticus (SE) nicht nur kurzfristig ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, sondern über einen Zetraum von mindestens drei Jahren. Besonders gefährdet scheinen männliche […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Tuberkulose-Impfung nach TURB-T zusätzlich zu BCG reduziert Rezidive" Blasenkrebs: Tuberkulose-Impfung nach TURB-T zusätzlich zu BCG reduziert Rezidive Zwei Dosen einer Tuberkulose-Impfung nach der transurethralen Resektion des Blasentumors (TURB-T) haben in einer Pilotstudie mit 40 Patienten die Behandlungsergebnisse bei nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs deutlich verbessert. Die Studie wurde am 23.03.2025 […]
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom-Rezidive: Bluttest als Orientierung für den Einsatz eines Entzündungshemmers zwecks Risikosenkung" Kolonkarzinom-Rezidive: Bluttest als Orientierung für den Einsatz eines Entzündungshemmers zwecks Risikosenkung Darmkrebspatienten, in deren Blut nach einer Resektion des Tumors noch Anzeichen einer Restkrebserkrankung zu finden sind, können möglicherweise von einer zusätzlichen postoperativen Gabe von Celecoxib profitieren.
Mehr erfahren zu: "Marker für Rezidive bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs gefunden" Weiterlesen nach Anmeldung Marker für Rezidive bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs gefunden Messgrößen, die sich auf die genomische Instabilität beziehen, können bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs Rezidive voraussagen, die nach mehr als 10 Jahren auftreten. Dies zeigt eine aktuelle Publikation in „Nature Cancer“.
Mehr erfahren zu: "Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt" Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt In einer Studie sind erstmals eine durch Obstruktive Schlafapnoe (OSA) hervorgerufene Hypoxämie und die Hypoxielast mit der Wahrscheinlichkeit für rascher auftretende Rezidive nach Lungenkrebs in Zusammenhang gebracht worden.
Mehr erfahren zu: "Studie zerstreut Bedenken: Akute Pankreatitis in der Vorgeschichte und Einnahme von GLP-1-Rezeptoragonisten" Studie zerstreut Bedenken: Akute Pankreatitis in der Vorgeschichte und Einnahme von GLP-1-Rezeptoragonisten GLP-1-Rezeptoragonisten können das Risiko für das Wiederauftreten einer akuten Pankreatitis bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes senken. Das zeigt eine gerade vorgestellte Studie.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Räumliche Gewebeanalyse hilft bei Vorhersage eines Rezidivs " Eierstockkrebs: Räumliche Gewebeanalyse hilft bei Vorhersage eines Rezidivs Mithilfe der räumlichen Analyse von Gewebeproben haben Forscher des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, USA, Muster identifiziert, die vorhersagen könnten, ob Patientinnen mit hochgradigem serösen Ovarialkarzinom nach der Behandlung […]