Mehr erfahren zu: "Zellulärer Mechanismus bei COVID-19: Warum ältere Menschen ein erhöhtes Infektions- und Mortalitätsrisiko besitzen" Zellulärer Mechanismus bei COVID-19: Warum ältere Menschen ein erhöhtes Infektions- und Mortalitätsrisiko besitzen In einer neuen Studie beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Brown University in Providence (USA), welche zellulären und molekularen Umstände dazu führen, dass ältere Menschen und solche mit Komorbiditäten wie […]
Mehr erfahren zu: "Studie zum Krebsrisiko durch PAK: Benzo(a)pyren ist ein schlechter Indikator" Studie zum Krebsrisiko durch PAK: Benzo(a)pyren ist ein schlechter Indikator Immer wenn organisches Material verbrennt – bei einem Waldbrand, in einem Kraftwerk, beim Betreiben eines Kraftfahrzeuges oder beim Kochen – werden dabei polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt. Diese Schadstoffe verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar" Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun analysiert, wie bekannte und vermutete Risiko- und Schutzfaktoren zu dieser deutlich höheren […]
Mehr erfahren zu: "Kaiserschnittgeburt: Kein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen" Kaiserschnittgeburt: Kein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen Eine umfangreiche Langzeitstudie unter Leitung von Forschenden des Inselspitals, des Universitätsspitals und der Universität Bern (Schweiz) hat keine erhöhten Risiken für Atemprobleme nach Kaiserschnittgeburten ergeben. Die Publikation weist für Kaiserschnittgeborene […]
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Mehr Sport und weniger Stunden vor dem Fernseher senken das Risiko" Schlafapnoe: Mehr Sport und weniger Stunden vor dem Fernseher senken das Risiko Körperlich aktiver zu sein und weniger Stunden pro Tag vor dem Fernseher zu verbringen, ist mit einem wesentlich geringeren Risiko dafür verbunden, eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome" Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome Obwohl in der Vergangenheit bereits Assoziationen zwischen Zöliakie (CD) und Dünndarmkrebs festgestellt wurden, gab es diesbezüglich bisher keine detaillierten Studien an großen Kohorten. Diese Lücke hat eine aktuelle Untersuchung nun […]
Mehr erfahren zu: "CED: Unterschiede beim genetischen Risiko von Menschen afroamerikanischer und europäischer Abstammung" CED: Unterschiede beim genetischen Risiko von Menschen afroamerikanischer und europäischer Abstammung Bei Afroamerikanern unterscheidet sich die genetische Risikolandschaft für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) stark von der von Menschen mit europäischer Abstammung.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon" Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon Eine in der Zeitschrift „Atmospheric Environment“ veröffentlichte Studie der Augsburger Universitätsmedizin zeigt, dass mittelhohe bis hohe Ozonwerte mit steigenden Raten von Herzinfarkten in der Region einhergehen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Asthmarisiko nach Antibiotika-Exposition in der frühen Kindheit" Erhöhtes Asthmarisiko nach Antibiotika-Exposition in der frühen Kindheit Zwar besitzen Kinder aus sozioökonomisch schwierigen Verhältnissen bekanntermaßen ein erhöhtes Asthmarisiko, doch der Zusammenhang zwischen einer frühkindlichen Antibiotikagabe und der Häufigkeit von Asthma in dieser Gruppe von Kindern ist bisher […]