Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht" Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika.
Mehr erfahren zu: "RNA-Therapien: Hoffnung für bislang unheilbare Erkrankungen" RNA-Therapien: Hoffnung für bislang unheilbare Erkrankungen Für ihre wegweisende Forschung zu RNA-basierten Therapien hat die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) die Wissenschaftlerin Prof. Anastasia Khvorova mit dem Else-Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Forschung 2025 ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm" Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm Prof. Philip Tinnefeld von der LMU koordiniert ein neues Netzwerk zur Doktorandenausbildung an der Schnittstelle von Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften.
Mehr erfahren zu: "Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden" Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden Strukturbiologen geben erstmals auf atomarer Ebene Einblicke in den Mechanismus der Qualitätskontrolle der komplexen molekularen Maschine Spleißosom.
Mehr erfahren zu: "Ribozym durchleuchtet: Erfolg für Würzburger RNA-Forschung" Ribozym durchleuchtet: Erfolg für Würzburger RNA-Forschung Forschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
Mehr erfahren zu: "Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten" Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen.
Mehr erfahren zu: "Besseres Verständnis der menschlichen Immunabwehr gegen RNA-Viren" Besseres Verständnis der menschlichen Immunabwehr gegen RNA-Viren Ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Janosch Hennig von der Universität Bayreuth hat herausgefunden, wie das Protein TRIM25 zur Verteidigung gegen Viren, deren Erbgut als Ribonukleinsäure (RNA) vorliegt, […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsfrüherkennung in Körperflüssigkeiten mit photonischen Biosensoren" Krankheitsfrüherkennung in Körperflüssigkeiten mit photonischen Biosensoren Ein Fraunhofer-Forschungsteam entwickelt Einweg-Biosensoren, die schnelle Ergebnisse liefern und über umfangreiche Multiplexing-Fähigkeiten verfügen. Sie ermöglichen die Früherkennung von Krankheiten und haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung erheblich zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Die nächste Generation von RNA-Chips" Die nächste Generation von RNA-Chips Forschungsteam erzielt Durchbruch: Die chemische Synthese von RNA-Mikroarrays mit hoher Dichte ist nun schneller und effizienter möglich.
Mehr erfahren zu: "RNA-Fragmente aus dem Menschen helfen dem Hepatitis-E-Virus" RNA-Fragmente aus dem Menschen helfen dem Hepatitis-E-Virus Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr.