Mehr erfahren zu: "Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar" Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar – egal, ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. Dabei bergen sie aber unter Umständen auch Gefahren.
Mehr erfahren zu: "Neuer Bericht der KBV zu Qualitätsprüfungen in der ambulanten Versorgung" Neuer Bericht der KBV zu Qualitätsprüfungen in der ambulanten Versorgung Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) setzt Stichproben bei der Kernspintomographie wegen anhaltend sehr guter Qualität ab 2025 vorerst aus.
Mehr erfahren zu: "Normale und abnormale Röntgen-Thoraxaufnahmen lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz exakt identifizieren" Normale und abnormale Röntgen-Thoraxaufnahmen lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz exakt identifizieren Eine dänische Arbeitsgruppe hat kürzlich in der Zeitschrift „Radiology“ dargestellt, wie sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) im klinischen Setting normale und abnormale Röntgenaufnahmen des Thorax identifizieren lassen.
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose und Long-COVID: Durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln" Lungenfibrose und Long-COVID: Durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln
Mehr erfahren zu: "Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge" Neue Röntgentechnik zeigt erstmals Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge Forschende von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen Veränderung der Blutgefäße durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 anhand eines neuen Röntgenverfahrens […]
Mehr erfahren zu: "Neue Röntgentechnologie: Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen" Neue Röntgentechnologie: Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neues Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik erstmalig erfolgreich bei Patientinnen und Patienten eingesetzt. Dunkelfeld-Röntgen macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur infolge der Lungenkrankheit […]
Mehr erfahren zu: "Skoliose: Kann Videorasterstereographie das Röntgen ersetzen?" Skoliose: Kann Videorasterstereographie das Röntgen ersetzen? Eine Gesundheitstechnologiebewertung im Auftrag des IQWiG haben untersucht ob die Videorasterstereographie das Röntgen bei der Verlaufskontrolle der Skoliose ersetzten kann. Das Fazit: Eine Bewertung ist auf Basis der vorliegenden Studien […]
Mehr erfahren zu: "Altersabschätzung – Ultraschall statt röntgen?" Altersabschätzung – Ultraschall statt röntgen? Gesundheitsminister Jens Spahn lässt prüfen, ob eine Altersabschätzung von jungen Migranten durch Ultraschall möglich ist. Die DEGUM begrüßt die Initiative prinzipiell, die Sonografie sei gesundheitsschonender als andere Verfahren.
Mehr erfahren zu: "Röntgenologische Muster osteoporotischer proximaler Humerusfrakturen" Röntgenologische Muster osteoporotischer proximaler Humerusfrakturen Wissenschaftler der Universität Rom konnten in ihrer jüngsten Studie spezifische röntgenologische Muster osteoporotischer Humerusfrakturen feststellen, und zwar: Zertrümmerung der Metaphyse oder der Tuberculi, Fragmentimpaktionen und inferiore Subluxation des Humeruskopfes.
Mehr erfahren zu: "Mit Algorithmen Krankheiten erkennen" Mit Algorithmen Krankheiten erkennen Viele Ärzte stehen unter Zeitdruck und wünschen sich mehr Zeit für den Patienten. Intelligente Computerprogramme könnten hier helfen: Studenten der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut forschten im Rahmen einer […]