Mehr erfahren zu: "Früherkennung: Hepatitisviren im Abwasser aufspüren" Früherkennung: Hepatitisviren im Abwasser aufspüren Laut Forschenden von der Ruhr-Universität Bochum ist es möglich, das Vorkommen des Hepatitis-E-Virus (HEV) im Abwasser zu überwachen. Mittels Tiefensequenzierung wäre es demnach auch machbar, im Abwasser verschiedene genetische Varianten […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB" Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB Das Programm “Initial Training Network Implantsens” soll Doktoranden mit dem Ziel der Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren schulen. Die EU fördert Implantsens unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Privatdozentin […]
Mehr erfahren zu: "Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika" Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. In der Zeitschrift „mbio“, […]
Mehr erfahren zu: "Award für Personalisierte Medizin bei Hepatitis E geht an Forscher der Uni Bochum" Award für Personalisierte Medizin bei Hepatitis E geht an Forscher der Uni Bochum Warum Infektionen mit Hepatitis E bei manchen Patienten mit universellen antiviralen Medikamenten erfolgreich behandelt werden können, bei anderen aber nicht, hat Dr. Daniel Todt von der Abteilung für Medizinische und […]