Mehr erfahren zu: "Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken" Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken Im Mund-Rachenraum von COVID-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass sich SARS-CoV-2 mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren lässt.
Mehr erfahren zu: "Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infizierten: Studie erforscht Häufigkeit und Verlauf" Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infizierten: Studie erforscht Häufigkeit und Verlauf Zu den Symptomen der Infektion durch SARS-CoV-2 zählen auch Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Aktuell sollen internationale Forschungsprojekte Häufigkeit und Verlauf von Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infizierten untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Corona: Übersichtsartikel zu Datenlage bei Schwangeren veröffentlicht" Corona: Übersichtsartikel zu Datenlage bei Schwangeren veröffentlicht Geburtshelfer der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen haben bisher verfügbare Daten zu COVID-19-Erkrankungen in der Schwangerschaft gesichtet und mit Krankheitsverläufen bei einer Infektion mit den vorbekannten Coronaviren SARS und MERS verglichen.
Mehr erfahren zu: "Anosmie und Dysgeusie durch COVID-19?" Anosmie und Dysgeusie durch COVID-19? Nicht nur der Bonner Virologe Prof. Hendrik Streek hat bei COVID-19-Patienten Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns festgestellt. Auch die Amerikanische Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie (AAO-HNS) weist darauf hin, dass Anosmie, […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Erhöhtes Risiko für Rheuma-Patienten" SARS-CoV-2: Erhöhtes Risiko für Rheuma-Patienten Rheuma-Patienten unter immunsuppressiver Therapie haben laut Robert Koch Institut (RKI) ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hin. Belastbare Daten […]
Mehr erfahren zu: "Coronavirus: Handlungsempfehlungen für Schwangere" Coronavirus: Handlungsempfehlungen für Schwangere Wird eine Coronavirus-Infektion bei Schwangeren vermutet oder gar bestätigt, gelten besondere Regeln. Ausdrücklich abgeraten wird von Lachgas unter der Geburt, da es die Ausbreitung des Virus gegebenenfalls erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Auch in Coronazeiten weiter stillen" Auch in Coronazeiten weiter stillen Die Stiftung Kindergesundheit betont, dass die Muttermilch das Coronavirus nach bisherigen Kenntnissen nicht übertragen kann. Daher sollten Babys weiterhin gestillt werden.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie beschreibt erstmals Verlauf und Risikofaktoren für Mortalität" COVID-19: Studie beschreibt erstmals Verlauf und Risikofaktoren für Mortalität Ein höheres Patientenalter sowie Anzeichen einer Sepsis und eine Blutgerinnungsstörung zum Zeitpunkt der Einweisung in eines von zwei Krankenhäusern in Wuhan (China) gehörten zu den Hauptrisikofaktoren für eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen" SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen Seit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) die Entwicklung mit ihren Forschungsarbeiten. Ganz oben auf der […]