Mehr erfahren zu: "Coronaviren auf Glas: Effektive Entfernung mit handelsüblichem Spülmittel und manuellen Gläserspülgeräte" Coronaviren auf Glas: Effektive Entfernung mit handelsüblichem Spülmittel und manuellen Gläserspülgeräte Eine Studie des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) liefert Daten zur Stabilität von Coronaviren auf Glasoberflächen und ihre Inaktivierung durch herkömmliche Spülverfahren.
Mehr erfahren zu: "Veränderte Zellprogramme: COVID-19-Infektionen greifen die Leber an" Veränderte Zellprogramme: COVID-19-Infektionen greifen die Leber an Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten schon zu Beginn der Pandemie SARS-CoV-2 als Multiorganvirus beschrieben. Nun hat dieses Team in einer internationalen Studie gezeigt, dass dieses Virus auch direkt die […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19 in Kombination mit Influenza erhöht das Risiko für schwere Erkrankungen und Todesfälle" COVID-19 in Kombination mit Influenza erhöht das Risiko für schwere Erkrankungen und Todesfälle Untersuchungen zeigen, dass hospitalisierte Erwachsene, die gleichzeitig mit SARS-CoV-2 und dem Influenzavirus infiziert sind, ein viel höheres Risiko für eine schwere Erkrankung und Tod haben als solch mit einer Monoinfektion […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen" Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen Patienten mit Long-COVID, die sich mit der Alpha-Variante von SARS-CoV-2 infiziert haben, leiden möglicherweise an anderen neurologischen und psychischen Symptomen als solche, deren Erkrankung durch die ursprünglichen Form von SARS-CoV-2 […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff DZNep gegen SARS-CoV-2-Infektionen: EU-Förderung für TUM-Wissenschaftler Pichlmair" Wirkstoff DZNep gegen SARS-CoV-2-Infektionen: EU-Förderung für TUM-Wissenschaftler Pichlmair Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert künftig verschiedene neue Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM), darunter auch mit einem Proof-of-Concept Grant für Prof. Andreas Pichlmair und sein Projekt „MeTIC“.
Mehr erfahren zu: "Krupp bei kleinen Kindern: Neue COVID-19-Manifestation unter SARS-CoV-2-Variante Omikron" Krupp bei kleinen Kindern: Neue COVID-19-Manifestation unter SARS-CoV-2-Variante Omikron Bei Infektionen mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron haben Forschende eine bisher unerkannte Komplikation von COVID-19-Erkrankungen bei kleinen Kindern festgestellt: Krupp (Laryngotracheitis).
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Hybridimmunität bietet wohl den besten Schutz" COVID-19: Hybridimmunität bietet wohl den besten Schutz Nach rund zwei Jahren im Kampf gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 und in jüngster Vergangenheit auch gegen die Verbreitung der Omikron-Variante sehen Expertinnen und Experten einen langsamen Übergang in die […]
Mehr erfahren zu: "NSP1-Protein: Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert" NSP1-Protein: Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert Bislang wurde widersprüchlich diskutiert, wie Coronaviren es schaffen, Wirtszellen zu kapern und dabei die körpereigene Abwehr zu blockieren. Forschende haben nun den entscheidenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Immunrezeptor RIG-I als Ziel einer neuen Strategie für COVID-19-Prophylaxe" Immunrezeptor RIG-I als Ziel einer neuen Strategie für COVID-19-Prophylaxe SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird.