Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen im Sport können gravierende Spätfolgen haben" Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen im Sport können gravierende Spätfolgen haben In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen, warnt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern" Forschungsförderung: Sehverlust bei Menschen mit Hirnverletzungen verhindern Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat eine Förderung erhalten, um ein Medikament zu testen, das helfen soll, einen Sehverlust nach einer traumatischen Hirnverletzung zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Verletzungen beim Kitesurfen – Fälle, Analysen und sportmedizinische Erkenntnisse" Verletzungen beim Kitesurfen – Fälle, Analysen und sportmedizinische Erkenntnisse Kitesurfen hat sich längst vom Trendsport zu einer etablierten Wassersportdisziplin entwickelt und ist seit 2024 auch olympisch. Die Faszination für die Kombination aus starkem Wind und spektakulären Sprüngen birgt jedoch ein […]
Mehr erfahren zu: "ZNS-Stiftung fördert Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma" ZNS-Stiftung fördert Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma Im Rahmen des 16. Nachsorgekongresses der ZNS-Stiftung vom 10. und 11. April 2025 in Dresden hat die ZNS-Stiftung Florian olde Heuvel und Henry David Wichter mit einem Förderpreis beziehungsweise Stipendium […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker-Kombination erkennt schweres Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sicherheit" Biomarker-Kombination erkennt schweres Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sicherheit Ein französisches Forscherteam hat altersgemäße Referenzwerte für GFAP (glial fibrillary acidic protein) und Ubiquitin-Carboxyl-Terminal-Hydrolase (UCH-L1) definiert, die ein klinisch bedeutsames Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sensitivität erkennen und somit unnötige Computertomographien des […]
Mehr erfahren zu: "Immer mehr Ältere erleiden nach Stürzen ein Schädel-Hirn-Trauma" Immer mehr Ältere erleiden nach Stürzen ein Schädel-Hirn-Trauma Etwa 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr ein Schädel-Hirn-Trauma. Zunehmend betroffen sind davon die über 65-Jährigen, so eine aktuelle Studie. Stürze sind häufig die Ursache.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr Ältere erleiden nach Stürzen ein Schädel-Hirn-Trauma" Immer mehr Ältere erleiden nach Stürzen ein Schädel-Hirn-Trauma Etwa 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr ein Schädel-Hirn-Trauma. Zunehmend betroffen sind davon die über 65-Jährigen, so eine aktuelle Studie. Stürze sind häufig die Ursache.
Mehr erfahren zu: "Rüstig, aktiv, schlagartig krank: Immer mehr ältere Patienten auch auf der Intensivstation" Rüstig, aktiv, schlagartig krank: Immer mehr ältere Patienten auch auf der Intensivstation Immer mehr ältere Bundesbürger können sich einer höheren Lebenserwartung bei guter Lebensqualität erfreuen. Kommt es bei einem sonst rüstigen älteren Menschen zu einer plötzlichen Erkrankung des Gehirns, stellt sich oft […]
Mehr erfahren zu: "DRF Luftrettung fordert Verbesserung der Disponierung bei Notfällen" DRF Luftrettung fordert Verbesserung der Disponierung bei Notfällen An ihren bundesweiten Stationen wurden die rot-weißen Hubschrauber im ersten Halbjahr 2019 über 3.050-mal aufgrund von Schlaganfällen, akuten Herzkreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und schwersten Verletzungen alarmiert. Bei diesen Einsätzen zählt für die […]
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans" Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans Schädel-Hirn-Traumata nach Kopfverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Die Diagnose erfolgt meist über eine Computertomografie-Untersuchung. Mit einem neuen Bluttest lässt sich jetzt schon vorher ausschließen, dass eine schwere Verletzung vorliegt.