Mehr erfahren zu: "Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen" Kurze Nickerchen steigern die Wahrscheinlichkeit von Geistesblitzen Schlaf steigert die Fähigkeit, Probleme auf kreative Weise zu lösen. Dies zeigt eine Studie mit 90 Probanden an der Universität Hamburg. Anhand der im Schlaf gemessenen Hirnaktivität lässt sich sogar […]
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Schlaf hält Erinnerungen frisch" Schlaf hält Erinnerungen frisch Warum ist Schlaf so wichtig für das Lernen und das Gedächtnis? Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) beleuchteten diese Frage, indem sie die neuronale Aktivität im Gehirn […]
Mehr erfahren zu: "Studie untersucht den Einfluss von Opioiden auf den Schlaf bei RLS" Studie untersucht den Einfluss von Opioiden auf den Schlaf bei RLS Wie wirken sich Opioide auf den Schlaf bei RLS-Patienten aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen, zweijährigen Forschungsprojekts des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück zusammen mit dem Therapiezentrum […]
Mehr erfahren zu: "Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns" Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns Erstmals können über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augenlider hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Unregelmäßige Schlafmuster können das Risiko erhöhen" Typ-2-Diabetes: Unregelmäßige Schlafmuster können das Risiko erhöhen US-Forscher haben herausgefunden, dass Erwachsene mit unregelmäßiger Schlafdauer ein höheres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Menschen mit regelmäßigeren Schlafmustern.
Mehr erfahren zu: "Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt" Hypoxämie wegen OSA: Zusammenhang mit Risiko für Lungenkrebsrezidiv festgestellt In einer Studie sind erstmals eine durch Obstruktive Schlafapnoe (OSA) hervorgerufene Hypoxämie und die Hypoxielast mit der Wahrscheinlichkeit für rascher auftretende Rezidive nach Lungenkrebs in Zusammenhang gebracht worden.
Mehr erfahren zu: "Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle" Studie belegt Einfluss von Insomnie und Depression auf die Asthmakontrolle Leiden Asthmatiker parallel auch an einer affektiven Störung oder an Schlafproblemen, kann dies die Kontrolle der Atemwegserkrankung negativ beeinflussen. Das berichten Forschenden aus den USA.
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben zeigen können, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.