Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe und weniger Tiefschlaf stehen mit einer schlechteren Hirngesundheit in Zusammenhang" Schlafapnoe und weniger Tiefschlaf stehen mit einer schlechteren Hirngesundheit in Zusammenhang Personen, die an einer Schlafapnoe leiden und weniger Zeit im Tiefschlaf verbringen, weisen mit höherer Wahrscheinlichkeit Biomarker auf, die mit einem gesteigerten Risiko für Schlaganfall, Alzheimer und kognitiven Verfall assoziiert […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt" Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich könnte etwa jeder fünfte Mensch an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie" Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab" Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab Einen stärkeren Rückgang der mentalen Verarbeitungsleistung über einen Zeitraum von fünf Jahren haben Forschende bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) festgestellt. Entsprechende Daten präsentierten sie kürzlich auf dem diesjährigen internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang" Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang Laut einer neuen Studie schnarchen Frauen mittleren Alters mit niedrigen Östrogen- und Progesteronspiegeln häufiger und berichten öfter über Symptome einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) als Frauen mit normalen Hormonspiegeln.
Mehr erfahren zu: "Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe" Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe Eine neue Studie aus Israel lässt darauf schließen, dass etwa 15 Prozent aller älteren Frauen ein signifikantes Risiko für eine Schlafapnoe besitzen. Schnarchen stand in der Untersuchung in einem signifikanten […]
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Betroffene besitzen signifikant erhöhtes Risiko für eine Linsentrübung" Schlafapnoe: Betroffene besitzen signifikant erhöhtes Risiko für eine Linsentrübung Schlafbezogene Atmungsstörungen können auch Probleme von ophthalmologischem Interesse verursachen. So besitzen Patientinnen und Patienten, die an einer Schlafapnoe (SA) leiden, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Katarakt.
Mehr erfahren zu: "Chronische Urtikaria: Hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Urtikaria: Hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe SAMBORONDON (Biermann) – Nur wenige Studien haben den Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und chronischer Urtikaria (CU) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Mehr Sport und weniger Stunden vor dem Fernseher senken das Risiko" Schlafapnoe: Mehr Sport und weniger Stunden vor dem Fernseher senken das Risiko Körperlich aktiver zu sein und weniger Stunden pro Tag vor dem Fernseher zu verbringen, ist mit einem wesentlich geringeren Risiko dafür verbunden, eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu entwickeln.