Mehr erfahren zu: "Frauen mit Schlafapnoe haben erhöhtes Krebsrisiko" Frauen mit Schlafapnoe haben erhöhtes Krebsrisiko Laut einer aktuellen Studie schwedischer Wissenschaftler scheinen Frauen, die unter schwerer Schlafapnoe leiden, ein höheres Krebsrisiko zu haben. Allerdings ist der genaue Zusammenhang zwischen der nächtlichen Sauerstoffunterversorgung bei Frauen und […]
Mehr erfahren zu: "„Das Schlafen mit offenem Munde ist meistens der Fresser und Säufer Art“" „Das Schlafen mit offenem Munde ist meistens der Fresser und Säufer Art“ Schlafmediziner aus Jena und Dresden entdecken eine erstaunlich detaillierte Beschreibung der Schlafapnoe und deren gesundheitlicher Folgen in einer Schrift des Thüringer Arztes Georg Grau, die 1688 in Jena veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Wenn Therapie bei Depressionen nicht anschlägt, ist vielleicht eine OSA der Grund" Wenn Therapie bei Depressionen nicht anschlägt, ist vielleicht eine OSA der Grund Wenn jemand an Depressionen leidet und suizidale Gedanken hat oder die Depressionsbehandlung nicht anschlägt, sollte man laut einer aktuellen Studie möglicherweise prüfen, ob auch eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) vorliegt.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zu Bruxismus" S3-Leitlinie zu Bruxismus Bruxismus entsteht durch wiederholte Aktivität der Kaumuskulatur – jeder Fünfte in Deutschland ist betroffen. Seit Anfang Juni gibt es eine neue S3-Leitlinie sowie Patienteninformation.
Mehr erfahren zu: "Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin" Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin Ab dem 1. Juni 2019 hat Dr. Christoph Schöbel, Vorstandsmitglied der Initiative „Deutschland schläft gesund”, die bundesweit erste Professur für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Duisburg-Essen inne.
Mehr erfahren zu: "Frauen mit OSA erhalten mit höherer Wahrscheinlichkeit Krebsdiagnose als Männer" Frauen mit OSA erhalten mit höherer Wahrscheinlichkeit Krebsdiagnose als Männer Eine Studie mit mehr als 19.000 Personen hat ergeben, dass Frauen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) häufiger eine Krebsdiagnose erhalten als Männer. Demnach erkranken Menschen, deren Atemwege im Schlaf häufiger verschlossen […]
Mehr erfahren zu: "OSA, zu wenig Schlaf und Müdigkeit am Tag: Neue Evidenz" OSA, zu wenig Schlaf und Müdigkeit am Tag: Neue Evidenz Eine neue Studie könnte laut ihren Autoren die Art, wie wir über Schlafstörungen denken, verändern: Wissenschaftler haben darin obstruktive Schlafapnoe (OSA) mit kurzer Schlafdauer (SSD) im Hinblick auf übermäßige Tagesmüdigkeit […]
Mehr erfahren zu: "Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten" Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten Bei Epilepsiepatienten können sich entsprechende Anfälle durch Schlafstörungen verstärken. Wissenschaftler von der Rutgers University haben daher ein Tool entwickelt, das Neurologen bei solchen Patienten ein Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA) […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktor für anomales Lipidprofil" Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktor für anomales Lipidprofil In einer aktuellen Studie haben Forscher festgestellt, dass es einen starken Zusammenhang zwischen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) einerseits und höheren Spiegeln von Gesamtcholesterin (TC) im Blut sowie höheren Konzentrationen von […]