Mehr erfahren zu: "Fahrtüchtigkeit bei OSA wiederherstellen durch erfolgreiche Therapie" Fahrtüchtigkeit bei OSA wiederherstellen durch erfolgreiche Therapie Laut neuen Bestimmungen der Europäischen Union (EU) stellt eine nicht therapierte moderate bis schwere obstruktive Schlafapnoe (OSA), die mit einer übermäßigen Tagesschläfrigkeit (escessive daytime sleepiness [EDS]) einhergeht, eine Ursache für […]
Mehr erfahren zu: "OSA: Assoziation mit Alkohol beobachtet, nicht aber mit Nikotin" OSA: Assoziation mit Alkohol beobachtet, nicht aber mit Nikotin Gibt es einen Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Alkohol, Koffein oder Tabakkonsum? Diese Frage hat eine brasilianische Arbeitsgruppe mit einer systematischen Literaturdurchsicht zu beantworten versucht.
Mehr erfahren zu: "Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer" Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer Schnarchen ist für den Bettpartner belastend. Für den Schnarchenden selbst ist es darüber hinaus oft das Anzeichen einer ernst zu nehmenden Erkrankung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhöht das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Schnarchende Fahrer: Warnung vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe" Schnarchende Fahrer: Warnung vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe.
Mehr erfahren zu: "Schulungs-Videos zur CPAP: Hochrisiko-Patienten bleiben tendenziell unbelehrbar" Schulungs-Videos zur CPAP: Hochrisiko-Patienten bleiben tendenziell unbelehrbar Auch ein Lehr-Video, in dem die Anwendung einer Beatmung mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (continuous positive airway pressure [CPAP]) erläutert wird, verbessert offenbar bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und einem […]
Mehr erfahren zu: "Meta-Analyse zur Tonsillektomie: Klassisch versus intrakapsulär" Meta-Analyse zur Tonsillektomie: Klassisch versus intrakapsulär Die Tonsillektomie ist die am häufigsten praktizierte Operation im Bereich der HNO-Heilkunde. Eine aktuelle Studie vergleicht die intrakapsuläre mit der klasssichen extrakapsulären Tonsillektomie.