Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken Eine neue US-Studie zeigt, dass die orale Darreichungsform von Semaglutid kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder chronischer Nierenerkrankung reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Spracherholung nach Schlaganfall" Neue Erkenntnisse zur Spracherholung nach Schlaganfall Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken […]
Mehr erfahren zu: "Mini-Schlaganfall – doch nicht so „mini“?" Mini-Schlaganfall – doch nicht so „mini“? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine transitorische ischämische Attacke (TIA) mehr ist als „nur“ ein möglicher Vorbote eines ischämischen Schlaganfalls. Denn möglicherweise stößt auch eine TIA eine Schädigungskaskade […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ursache für kindliche Schlaganfälle gefunden" Neue Ursache für kindliche Schlaganfälle gefunden Schlaganfälle bei Neugeborenen sind selten und die Ursachen nicht immer bekannt. Ein Forschungsteam der Greifswalder Transfusionsmedizin konnte nun zusammen mit Kollegen aus Österreich einen neuen Mechanismus aufdecken.
Mehr erfahren zu: "KI soll Akutversorgung bei Schlaganfall verbessern" KI soll Akutversorgung bei Schlaganfall verbessern Rund 1800 Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall wurden 2024 über das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk Ostsachsen versorgt. Ein KI-gestützter Algorithmus soll Rettungsdienste künftig bei Zuweisung in Krankenhäuser unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Forscher finden geschlechtsspezifische Unterschiede bei zerebraler Mikroangiopathie" Forscher finden geschlechtsspezifische Unterschiede bei zerebraler Mikroangiopathie Die zerebrale Mikroangiopathie ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn und stellt eine der Hauptursachen für Schlaganfälle dar. Eine internationale Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für […]
Mehr erfahren zu: "UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle" UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle Menschen mit einer Vorliebe für Süßigkeiten haben ein höheres Risiko, an Diabetes oder Depressionen zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden, so eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Neglect nach Schlaganfall: Neuropsychologen helfen mit neuer Online-Therapie" Neglect nach Schlaganfall: Neuropsychologen helfen mit neuer Online-Therapie Neuropsychologen der Universität des Saarlandes haben eine Therapie entwickelt, mit der sich Neglect-Patienten nach kurzer Zeit wieder im Alltag zurechtfinden können.
Mehr erfahren zu: "Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes" Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ‒ anders, als es in einigen Studien in der Vergangenheit dargestellt wurde ‒ niedrige Lipoprotein(a)-Werte keine Ursache für Typ-2-Diabetes sind.