Mehr erfahren zu: "Bessere Erholung nach Schlaganfall: Frühzeitige Kombinationstherapie macht den Unterschied" Bessere Erholung nach Schlaganfall: Frühzeitige Kombinationstherapie macht den Unterschied Eine neue Studie der Universitätsmedizin Magdeburg zeigt, dass eine frühe, durch Gehirnaktivität gesteuerte Therapie die Beweglichkeit des Arms nach einem Schlaganfall deutlich verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen" Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen Zellfreie DNA, die nach einem Schlaganfall im Körper zirkuliert, führt über Entzündungsprozesse zu erneuten Gefäßverschlüssen. Die Behandlung mit DNasen könnte dies verhindern, wie ein internationales Forscherteam in „Nature“ berichtet.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall" Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall Ein überdurchschnittlich hoher Blutzuckerspiegel zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme wegen eines ischämischen Schlaganfalls erhöht das Risiko einer schlechten funktionellen Prognose für die nächsten drei Monate um sieben Prozent.
Mehr erfahren zu: "Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung" Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung Eine intensivere Blutdrucksenkung führt auch nach Schlaganfall zu weniger kardiovaskulären Ereignissen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die damit auch die Schlaganfallnachsorge nachhaltig verändern könnte, wie die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren" Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben verlässliche Strategien entwickelt, um die Funktion mutierter Proteine zu reparieren, die erblich bedingte Schlaganfälle verursachen.
Mehr erfahren zu: "Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln" Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln Hochverarbeitete Lebensmittel (UPFs) wurden bereits mit kardiometabolischen Erkrankungen und neurologischen Folgen wie bspw. kognitivem Verfall und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Es war jedoch noch unklar, ob die Lebensmittelverarbeitung unabhängig vom […]
Mehr erfahren zu: "Reform der Notfallversorgung: DGN und DSG fordern Nachbesserungen" Reform der Notfallversorgung: DGN und DSG fordern Nachbesserungen Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) befürchten, dass die aktuellen Vorschläge zur Reform der Notfallversorgung wesentliche Ziele verfehlen und keine Verbesserung der neurologischen Notfallversorgung herbeiführen.
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe" Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe Das Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) könnte einer US-amerikanischen Studie zufolge für Schwarze und Weiße unterschiedlich hoch ausfallen. Demnach hatten Weiße ein höheres Schlaganfallrisiko.
Mehr erfahren zu: "Zu niedrigen Blutdruck nach endovaskulärer Thrombektomie vermeiden" Zu niedrigen Blutdruck nach endovaskulärer Thrombektomie vermeiden