Mehr erfahren zu: "Forscher finden geschlechtsspezifische Unterschiede bei zerebraler Mikroangiopathie" Forscher finden geschlechtsspezifische Unterschiede bei zerebraler Mikroangiopathie Die zerebrale Mikroangiopathie ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn und stellt eine der Hauptursachen für Schlaganfälle dar. Eine internationale Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für […]
Mehr erfahren zu: "UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle" UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle Menschen mit einer Vorliebe für Süßigkeiten haben ein höheres Risiko, an Diabetes oder Depressionen zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden, so eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Neglect nach Schlaganfall: Neuropsychologen helfen mit neuer Online-Therapie" Neglect nach Schlaganfall: Neuropsychologen helfen mit neuer Online-Therapie Neuropsychologen der Universität des Saarlandes haben eine Therapie entwickelt, mit der sich Neglect-Patienten nach kurzer Zeit wieder im Alltag zurechtfinden können.
Mehr erfahren zu: "Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes" Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ‒ anders, als es in einigen Studien in der Vergangenheit dargestellt wurde ‒ niedrige Lipoprotein(a)-Werte keine Ursache für Typ-2-Diabetes sind.
Mehr erfahren zu: "Bessere Erholung nach Schlaganfall: Frühzeitige Kombinationstherapie macht den Unterschied" Bessere Erholung nach Schlaganfall: Frühzeitige Kombinationstherapie macht den Unterschied Eine neue Studie der Universitätsmedizin Magdeburg zeigt, dass eine frühe, durch Gehirnaktivität gesteuerte Therapie die Beweglichkeit des Arms nach einem Schlaganfall deutlich verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen" Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen Zellfreie DNA, die nach einem Schlaganfall im Körper zirkuliert, führt über Entzündungsprozesse zu erneuten Gefäßverschlüssen. Die Behandlung mit DNasen könnte dies verhindern, wie ein internationales Forscherteam in „Nature“ berichtet.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall" Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall Ein überdurchschnittlich hoher Blutzuckerspiegel zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme wegen eines ischämischen Schlaganfalls erhöht das Risiko einer schlechten funktionellen Prognose für die nächsten drei Monate um sieben Prozent.
Mehr erfahren zu: "Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung" Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung Eine intensivere Blutdrucksenkung führt auch nach Schlaganfall zu weniger kardiovaskulären Ereignissen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die damit auch die Schlaganfallnachsorge nachhaltig verändern könnte, wie die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren" Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben verlässliche Strategien entwickelt, um die Funktion mutierter Proteine zu reparieren, die erblich bedingte Schlaganfälle verursachen.