Mehr erfahren zu: "COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests" COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests In einer neuen Untersuchung haben Forschende zehn Metabolite bestätigt, die bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung verändert sind.
Mehr erfahren zu: "DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“" DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“ Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bewertet das einmalige Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung („Check-up 35“), eingeführt im Oktober 2021, als großen Erfolg und gesundheitspolitischen Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung" S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung Die nunmehr achte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist durch: Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, sie bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und […]
Mehr erfahren zu: "Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms" Weiterlesen nach Anmeldung Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms Eine aktuelle Studie ebnet den Weg für bevölkerungsbasiertes Screening auf monogene Autismus-Spektrum-Störung: Die Autoren beschreiben einen neuen Nanopore-Sequenzierungstest zur Identifizierung des fragilen X-Syndroms (FXS).
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest" Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer aktuellen Untersuchung darlegen.
Mehr erfahren zu: "DAK etabliert Frühwarnsystem gegen Mediensucht und Depression" DAK etabliert Frühwarnsystem gegen Mediensucht und Depression Die DAK-Gesundheit verbessert die Vorsorge für Kinder und Jugendliche und erweitert bestehende Vorsorgeuntersuchungen für junge Menschen um ein Mediensuchtscreening, eine Depressionsfrüherkennung, eine HPV-Impfberatung sowie ein Screening auf Schwachsichtigkeit. Hinzu kommt […]
Mehr erfahren zu: "Glaukom-Diagnose: Neues KI-basiertes Screeningsystem entwickelt" Glaukom-Diagnose: Neues KI-basiertes Screeningsystem entwickelt Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Supermarkt, einen Bahnhof oder ein Einkaufszentrum und lassen Ihre Augen innerhalb von Sekunden auf Glaukom untersuchen – ohne Termin. Mit dem KI-basierten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Vorsorgekoloskopie hat Effekte auf Früherkennung und Prävention" Darmkrebs: Vorsorgekoloskopie hat Effekte auf Früherkennung und Prävention Zur Wirksamkeit der Vorsorgekoloskopie gibt es bislang nur eine randomisierte Studie, die eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle ergeben hat. Nun legen Forschende eine Berechnung vor, die den präventiven Effekt […]
Mehr erfahren zu: "Screening auf psychische Erkrankungen: Ein Drahtseilakt" Screening auf psychische Erkrankungen: Ein Drahtseilakt Die psychische Gesundheit ist spätestens seit der COVID-19-Pandemie in den Mittelpunkt der Gesundheitspolitik gerückt. Wissenschaftler des Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH haben analysiert, ob und unter welchen Gesichtspunkten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs trotz Koloskopie: Deutliche Unterschiede je nach Qualität der Untersuchung" Darmkrebs trotz Koloskopie: Deutliche Unterschiede je nach Qualität der Untersuchung Eine neue Studie bestätigt zwar, dass Koloskopien ein effektiver Weg der Darmkrebsprävention sind, zeigt aber auch, dass es vom Untersucher abhängt, wie gut eine Darmspiegelung einer Darmerkrankung vorbeugt.