Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings" Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings Zwei auf dem Epstein-Barr-Virus (EBV) basierende Testansätze haben sich als vielversprechend für die Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen (NPC) erwiesen: Beide zeigen hohe Sensitivität und Spezifität.
Mehr erfahren zu: "„Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis" „Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis Laut einer neuen Studie von Forschenden der Australian National University (ANU) kann ein Protein im Immunsystem so manipuliert werden, dass es Darmkrebs bekämpft.
Mehr erfahren zu: "Projekt SOLACE: Multinationales Projekt soll Lungenkrebs-Screening in Europa verbessern" Projekt SOLACE: Multinationales Projekt soll Lungenkrebs-Screening in Europa verbessern Mit dem neuen EU4Health-Projekt SOLACE, das im Rahmen des Europäischen Plans zur Krebsbekämpfung Anfang April gestartet worden ist, soll die Durchführung von Lungenkrebs-Screening-Programmen in ganz Europa erleichtert werden.
Mehr erfahren zu: "US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen" US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen Um die größte Anzahl von Menschen aller ethnischen Gruppen mit Prädiabetes und Diabetes zu erfassen, sollte man sich auf das Alter, nicht auf das Gewicht dieser Personen konzentrieren – zu […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs" Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs Forschende der Universität Regensburg und Ärzte des Uniklinikum Regensburg entwickeln ein neuartiges Screening-Tool zur Verbesserung von Tumorbehandlungen.
Mehr erfahren zu: "Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll?" Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das […]
Mehr erfahren zu: "„Sybil“: KI-Tool zur Vorhersage des Lungenkrebsrisikos entwickelt" „Sybil“: KI-Tool zur Vorhersage des Lungenkrebsrisikos entwickelt Ein neues Werkzeug, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, kann laut neuen Forschungsergebnissen das Lungenkrebsrisiko bei Personen sowohl mit als auch ohne signifikante Raucheranamnese genau vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "Jean Dussault-Medaille für Heidelberger Langzeitstudien zum Neugeborenen-Screening" Jean Dussault-Medaille für Heidelberger Langzeitstudien zum Neugeborenen-Screening Wie entwickeln sich Kinder, bei denen im Rahmen des Neugeborenen-Screenings eine angeborene Stoffwechselerkrankung diagnostiziert wurde? Lassen sich schwere Entwicklungsstörungen vermeiden oder eindämmen? Diese Fragen konnte PD Dr. Ulrike Mütze, Kinderärztin […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsscreening: Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie" Darmkrebsscreening: Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle medizinische Leitlinien zum Darmkrebs recherchiert und deren Empfehlungen zum Darmkrebsscreening mit den aktuell […]