Mehr erfahren zu: "Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin" Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin Nanoröhren aus Kohlenstoff können den Nachweis von bestimmten Molekülen ermöglichen. Forschende der Ruhr-Universität Bochum zeigen den Nutzen der Sensoren am Beispiel von Dopamin und der Parkinson-Krankheit.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB" Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB Das Programm “Initial Training Network Implantsens” soll Doktoranden mit dem Ziel der Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren schulen. Die EU fördert Implantsens unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Privatdozentin […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern" Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und anderen europäischen Partnern wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen Besonderheiten im Gang und bei Stürzen von Parkinson-Patienten telemedizinisch analysieren.