Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler: Keine sozialen Medien für Kinder unter 13 Jahren" Wissenschaftler: Keine sozialen Medien für Kinder unter 13 Jahren In den sozialen Medien gibt es viel Raum für Kreativität, aber auch für Gefahren – vor allem für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftler drängen auf schnelle Änderungen, denn die Lage sei […]
Mehr erfahren zu: "Hormonelle Beschwerden: BVF warnt vor Falschinformationen in Sozialen Medien" Hormonelle Beschwerden: BVF warnt vor Falschinformationen in Sozialen Medien Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) warnt vor nicht evidenzbasierten Behandlungsmethoden, Ratschlägen oder Falschinformationen, die in sozialen Medien und anderen Plattformen verbreitet werden.
Mehr erfahren zu: "Beziehungen, Einsamkeit und die schöne neue Online-Welt" Beziehungen, Einsamkeit und die schöne neue Online-Welt Zum Psychosomatik-Kongress, der vom 12.-14.03.2025 in Berlin unter dem Titel „Beziehungen in der Krise – Aufbrüche“ stattfindet, diskutierten Experten in einer Pressekonferenz aktuelle Erkenntnisse zum Themenfeld Trauma, Misstrauen und Einsamkeit […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterung der digitalen Präsenz: Woche des Sehens jetzt auch auf Instagram" Erweiterung der digitalen Präsenz: Woche des Sehens jetzt auch auf Instagram Die bundesweite Informationskampagne vom 8. bis 15. Oktober informiert ab sofort auch auf Instagram zu den Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsinformationen auf TikTok: Von gut bis gefährlich" Gesundheitsinformationen auf TikTok: Von gut bis gefährlich Immer mehr Menschen informieren sich über soziale Medien zu Gesundheitsthemen. Die US-amerikanische Medizinstudentin Rose Dimitroyannis hat TikTok-Videos zu medizinischen Themen analysiert. Gut, schlecht oder gefährlich ist nicht einfach zu unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "So süchtig machen soziale Medien" So süchtig machen soziale Medien Nach einer neuen DAK-Studie erfüllen 2,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Kriterien für eine Abhängigkeit nach der sogenannten „Social Media Disorder Scale“.